Pharmazeutische Zeitung online

Weichenstellungen

29.12.1997  00:00 Uhr

- Editorial

Govi-Verlag

Weichenstellungen

Home
Von Dr. Hartmut Morck,
Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung


"Das Jahr 1998 wird ein Jahr, in dem Europa Geschichte macht." Mit diesen Worten faßte der Präsident der Europäischen Kommission, Jacques Santer, seinen Ausblick auf das neue Jahr zusammen. Begründet hat er diese Erwartung mit der Umsetzung der Europäischen Währungsunion - im Mai 1998 fällt die Entscheidung, welche Mitgliedsländer teilnehmen werden - und der weiteren europäischen Integration sowie der anstehenden Osterweiterung.

Für die Apotheken wird insbesondere die Währungsunion mit der Einführung des Euros ab 1. Januar 1999 als Zahlungsmittel im nichtbaren Bereich von Bedeutung sein. Warten, bis es soweit ist, reicht allerdings nicht aus, sondern jeder einzelne Apotheker wird sich 1998 auf die Umstellung der Währung vorbereiten müssen. Der Deutsche Apothekerverband mit seinen Landesorganisationen sowie wir von der PZ werden alles Notwendige einleiten, damit dieser Übergang komplikationslos geschehen kann. Dabei wird es vor allem wichtig sein, nicht nur den 1. Januar 1999 als Ziel der Vorbereitungen zu sehen, sondern auch den 1. Januar 2002, ab dem der Euro als Zahlungsmittel im Barverkauf eingesetzt wird.

Im gesundheitspolitischen Sektor wird 1998 national allerdings die Frage, wer ab Herbst die neue Bundesregierung stellt, für alle Beteiligten wesentlich interessanter sein. Zur Zeit ist wohl kaum jemand bereit - außer Wahrsagern und Hellsehern -, über den Ausgang der Bundestagswahlen 1998 zu spekulieren. Eines läßt sich aber voraussagen: Bewegen wird sich in der Gesundheitspolitik 1998 nichts. Vielleicht ist das eine Chance für die Leistungserbringer, mit den Parteien vor Ort, auf Länder- sowie auf Bundesebene die Perspektiven für die Zeit nach der Wahl abzustecken, sprich Wahlversprechen abzufordern, auf deren Einhaltung man sich dann auch berufen kann.

Wenn schon von den Politikern 1998 aufgrund des Bundestagswahlkampfes keine aktive Gesundheitspolitik zu erwarten ist, sollten die Verbände der Leistungserbringer aktiv werden und den Rahmen der Möglichkeiten auf der Ebene der Selbstverwaltung ausschöpfen, um die Weichen für eine rationale Gesundheitspolitik ins neue Jahrtausend zu stellen.

Ein anderes Großereignis wird Mitte des Jahres die Politik in den Schatten stellen: die Fußballweltmeisterschaft. Der Titelbeitrag dieses Heftes belegt, daß der Fußball einem natürlichen Ordnungsprinzip folgt. Es wird aus unserer Sicht Zeit, daß insbesondere nach dem Chaosjahr 1997 auch in der Gesundheitspolitik ein neues Ordnungsprinzip sichtbar wird. Und wenn es der Politik nicht gelingt, dieses zu definieren, müssen es die Verbände auf der Selbstverwaltungsebene in Angriff nehmen.

Ihnen und Ihren Familien wünscht die Redaktion der PZ für das Jahr 1998 viel Erfolg und alles Gute! Top

PZ Online

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa