Echtes Teamwork im Impfzentrum |
Daniela Hüttemann |
16.03.2021 18:00 Uhr |
Apothekerin Angelika Plassmann kontrolliert eine aufgezogene Dosis des Comirnaty-Impfstoffs. / Foto: Max Lewe
Es ist 18:00 Uhr am 8. März 2021. PTA Ali Akdag und Apothekerin Dr. Julia Podlogar stehen in voller Schutzausrüstung im Apothekencontainer des Impfzentrums Münster auf Abruf bereit. Etwa 180 Dosen des Covid-19-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech und Pfizer haben die beiden während der letzten fünf Stunden bereits rekonstituiert, aufgezogen und der Apothekerin Dr. Claudia Brüning durch ein Fenster gereicht. Brüning ist heute als sogenannte Orga-Approbierte für die Endkontrolle und Dokumentation zuständig und hält Kontakt zu den ärztlichen Koordinatoren. »Ab dem späten Nachmittag stellen wir nur noch passgenau her«, erläutert die Apothekerin. »Wir müssen dabei stets den Überblick behalten, wie viel wir bereits hergestellt haben und wie viele Impflinge schon da waren.«
Immer wieder kommt die Koordinatorin der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe vorbei, um durchzugeben, wenn ein weiteres Fläschchen rekonstituiert werden soll. Denn mal sind es mehr, mal weniger Impflinge als ursprünglich geplant. Dann holt Brüning rechtzeitig ein Vial aus dem Kühlschrank, weil das enthaltene Konzentrat vor der Verdünnung nach Angaben des Herstellers Raumtemperatur erreichen muss. So steigt auch die Chance, sieben Dosen herauszubekommen. Dazu nehmen die Apotheker und Apothekerinnen die Ampullen mit dem Konzentrat, die täglich bereits aufgetaut an das Impfzentrum geliefert werden, etwa 20 Minuten vor der Verdünnung aus dem Kühlschrank. Im Schnitt schaffen sie 6,8 Dosen pro Vial, so die interne Statistik, auf die hier alle sehr stolz sind.
PTA Akdag ist so geschickt und routiniert, dass er aus den Fläschchen nach Verdünnung so gut wie immer jeweils sieben Dosen ziehen kann. »Man sollte hier keinen falschen Ehrgeiz zeigen, aber es ist natürlich schon ein Ansporn, dass möglichst viele Menschen geimpft werden können«, sagt Akdag, der vormittags in der Qualitätssicherung einer Pharmafirma arbeitet und derzeit fast jeden Nachmittag ins Impfzentrum kommt, »einfach um zu helfen und weil es eine schöne und sinnvolle Abwechslung ist«.
Ein pharmazeutisches Team besteht pro Schicht aus mindestens vier pharmazeutischen Fachkräften: Hier PTA Ali Akdag und Apothekerin Dr. Julia Podlogar in voller Schutzausrüstung in der Herstellung, assistiert von Apothekerin Mechthild Hülsmann (rechts). Verantwortlich in dieser Schicht, als die PZ zu Besuch war, war Apothekerin Dr. Claudia Brüning als sogenannte »Orga-Approbierte«. / Foto: PZ/Daniela Hüttemann
Die pharmazeutischen Leiter Angelika Plassmann und Max Lewe sind froh über herstellungserfahrene Helfer wie den PTA, die mit dem aseptischen Arbeiten vertraut sind, freuen sich aber über alle Freiwilligen. »Wir haben mittlerweile rund 50 pharmazeutische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, alle aus Münster und näherer Umgebung«, erklärt Plassmann. »Bei der Einsatzplanung mischen wir dabei bereits eingearbeitete und neue Helfer oder setzen auch Teams einer Apotheke gemeinsam ein, darunter auch Pharmazeuten im Praktikum.«
Lewe hat umfassende Anweisungen für alle einzelnen Schritte geschrieben, mit denen sich neue Mitarbeiter vertraut machen können, denn die anfangs allgemein verfügbaren Dokumente seien zu unspezifisch gewesen. Die Anweisungen reichen vom richtigen Anziehen der Handschuhe über die eigentliche Arbeit an der Werkbank bis zur Dokumentation. Die beiden leitenden Pharmazeuten betonen: Es gebe keinen Zeitdruck oder Zwang, immer sieben Dosen pro Vial aufzuziehen. Wichtig sei nur sorgfältiges Arbeiten. So könne Verdünnung und Aufziehen bei erfahrenen Helfern nur fünf Minuten dauern, bei Neulingen auch mehr als 15. »Das haben wir mit einkalkuliert«, so Lewe.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.