Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rauchentwöhnung

E-Zigaretten in Großbritannien bald auf Rezept?

In Großbritannien könnten Ärzte vielleicht schon bald E-Zigaretten zulasten des nationalen Gesundheitsdienstes (NHS) verordnen. Die britische Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte (MHRA) hat eine entsprechende Richtlinie geändert. Hersteller können nun entsprechende Zulassungserweiterungen beantragen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 29.10.2021  15:00 Uhr

Bislang gibt es keine E-Zigaretten im Königreich, die als Medizinprodukt zugelassen sind. Produkte, die Nikotin enthalten oder enthalten könnten, müssen der Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte (MHRA) zwar gemeldet werden und bestimmte Sicherheitskriterien erfüllen. Um eine medizinische Verwendung von E-Zigaretten zu ermöglichen, fehlte bislang allerdings das Zulassungsverfahren, bei dem die Hersteller der Behörde Unterlagen vorlegen und anschließend möglicherweise eine Nutzung zulasten des steuerfinanzierten NHS erlaubt wird.

Dies ändert sich nun. Die Behörde hat am heutigen Freitag mitgeteilt, dass sie die medizinische Zulassung von E-Zigaretten grundsätzlich ermöglichen will. Dazu habe man in einer Richtlinie Qualitätskriterien festgelegt, die die Hersteller erfüllen müssen. Unter anderem müssten Dosierungsstandards gegeben sein und Daten zu toxikologischen Untersuchungen vorgelegt werden. Außerdem hat die MHRA nähere Vorgaben zum Design pharmakokinetischer Studien gemacht.

Wissenschaftliche Empfehlung fehlt noch

Doch damit dieses Verfahren in Gang gesetzt werden kann, wird noch ein weiterer Baustein benötigt – die wissenschaftliche Bestätigung des Nutzens. Ähnlich wie in Deutschland der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kooperiert, arbeitet auch die MHRA eng mit einem wissenschaftlichen Institut zusammen – dem National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Das NICE untersucht medizinische Behandlungsmethoden, Arzneimittel und Medizinprodukte, um ihren Zusatznutzen für die Bevölkerung zu klassifizieren. Im Falle der E-Zigaretten fehlt noch eine offizielle Empfehlung des NICE zur medizinischen Nutzung der Produkte.

Dass britische Experten, Politik und Behörden E-Zigaretten nutzen wollen, um die Raucherquote im Land zu drücken, ist allerdings schon länger klar. Im Parlament (House of Commons) hatte sich schon 2018 ein gesundheitspolitisches Komitee mit dem Thema befasst und der Regierung einen entsprechenden Einsatz der Produkte empfohlen. Nach der Anhörung mehrerer Fachverbände und Wissenschaftler hatte das Komitee in seinem finalen Statement damals erklärt, dass E-Zigaretten zu 95 Prozent weniger schädlich seien als herkömmliche Zigaretten, weil sie keinen Teer und Kohlenmonoxid freisetzen. Das Komitee hatte jedoch auch darauf hingewiesen, dass es keine Studien zu möglichen Langzeiteffekten von E-Zigaretten auf die Gesundheit gebe, weil es die Produkte noch nicht lang genug gebe.

Experten: Vielen sind die Kosten für E-Zigaretten zu hoch

In einem Artikel der Tageszeitung »The Guardian« begrüßen auch Wissenschaftler die aktuelle Entwicklung. Die auf Gesundheitsökonomie spezialisierte Professorin Dr. Linda Bault weist darauf hin, dass es »gute Evidenz« dafür gebe, dass E-Zigaretten Rauchern dabei helfen könnten das Rauchen aufzugeben. Gleichzeitig hätte einer von drei Rauchern dies allerdings zur Rauchentwöhnung noch nicht probiert, so Bault. Für viele potenzielle Nutzer seien die Kosten der E-Zigaretten zu hoch – eine NHS-Kostenübernahme könne die Nutzung der Produkte somit befördern.

Auch Sajid Javid, Großbritanniens Gesundheitsminister, begrüßte die Behördenentscheidung. Im »Guardian« erklärt er: »Indem wir die NHS-Verordnung von lizensierten E-Zigaretten ermöglichen, können wir die starken Unterschiede in den Raucherquoten im Land bekämpfen – unabhängig von Wohnort und Hintergrund helfen wir den Menschen somit bei der Rauchentwöhnung.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa