Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rauchstopp

E-Zigaretten effektiver als Nikotinersatz-Präparate, aber...

Bei einer Raucherentwöhnungs-Therapie sind E-Zigaretten etwa doppelt so effektiv wie Nikotinersatz-Präparate. Das ergab eine britische randomisierte Multicenter-Studie mit fast 900 Probanden, die nun im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurde. Häufig handelt es sich aber dabei nicht um einen Rauchstopp, sondern mehr um einen Umstieg auf langfristiges Verdampfen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.02.2019  11:50 Uhr

Das Team um Professor Dr. Peter Hajek von der Queen Mary University in London rekrutierte für seine Vergleichsstudie 886 Raucher, die sich freiwillig bei Rauchstopp-Zentren des britischen Gesundheitsdienstes wegen eines Entwöhnungsprogramms gemeldet hatten. Sie wurden auf zwei 1^^Arme randomisiert: Eine Hälfte wurde über Nikotinersatz-Präparate wie Pflaster, Kaugummis oder Inhalatoren informiert und mit dem präferierten Produkt beziehungsweise einer Kombination von mehreren für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten versorgt. Die andere Hälfte der Probanden erhielt ein E-Zigaretten-Starter-Kit mit zwei Flaschen Liquid und die Aufforderungen, sich weitere Liquids nach Geschmacksrichtung und Stärke (Nikotingehalt) selbst auszusuchen. Alle Probanden erhielten zudem eine Einzelverhaltenstherapie über mindestens vier Wochen.

Ein Jahr nach der Intervention waren in der E-Zigaretten-Gruppe mit 18 Prozent etwa doppelt so viele Probanden abstinent von der klassischen Zigarette wie in der Nikotinersatz-Gruppe mit 9,9 Prozent, berichten die Forscher. Abstinenz wurde nicht anhand von Befragung der Probanden, sondern anhand eines Tests der Atemluft auf Kohlenstoffmonoxid (dem Hauptbestandteil von Tabakrauch) ermittelt. Auch die Rate der Probanden, die zwar keine vollständige Abstinenz erreichten, aber ihren Zigarettenkonsum um mindestens 50 Prozent senken konnten, war in der E-Zigaretten-Gruppe höher.

Mehr Probanden, die die Verdampfer nutzten, klagten über Mund- beziehungsweise Rachenirritationen (65,4 versus 50,8 Prozent). Dafür litten sie seltener unter Übelkeit (31,4 Prozent versus 37,8 Prozent). Die Adhärenz war in beiden Armen ähnlich gut, berichten die Forscher. Dafür nutzten deutlich mehr Probanden der E-Zigaretten-Gruppe nach einem Jahr noch ihre Ausstiegshilfe als bei den Nikotinersatzpflastern – nämlich 79,8 gegenüber 9,1 Prozent. Die Mehrheit stieg also von Tabak- auf E-Zigaretten um.

Dieser Unterschied im Gebrauch wirft Bedenken bezüglich der langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von E-Zigaretten auf, schreiben Dr. Belinda Borrelli und George O’Connor in einem begleitenden Kommentar. Es sei zwar inzwischen Konsens, dass E-Zigaretten-Dampf weniger schädlich ist als Tabakrauch, aber er enthalte dennoch eine Reihe von Toxinen.

Außerdem sei zu bedenken, dass Erwachsene, die E-Zigaretten rauchen, nicht nur Kinder und Jugendliche dem Dampf aussetzen, sondern auch deren späteres Suchtverhalten beeinflussen. So gebe es deutliche Belege, dass der E-Zigaretten-Gebrauch bei Jugendlichen zu späterer Tabaksucht führen kann und dass die Zahl der E-Zigaretten-Konsumenten unter Jugendlichen zumindest in den USA steigt. Der Surgeon General of the United States, der operative Leiter der US-Gesundheitsbehörde PHS, hat vor Kurzem den Gebrauch von Verdampfern bei Jugendlichen offiziell zur Epidemie erklärt. Es bestehe die Gefahr, dass eine neue Generation Nikotinsüchtiger heranwachse.

Damit aufhörwillige Zigarettenraucher nicht langfristig auf E-Zigaretten umsteigen, empfehlen Borrelli und O’Connor, die Verdampfer nur als Ausstiegshilfe zu verwenden, wenn Nikotin-Ersatzpräparate plus Verhaltenstherapie keinen Erfolg gezeigt hatten. Dann sollten sie nur mit niedriger Dosierung und für einen begrenzten Zeitraum verwendet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa