Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Starke Raucher

E-Zigaretten als Ausstiegshilfe?

E-Zigaretten oder Tabakerhitzer können effektiv in der Raucherentwöhnung sein. Damit könnten starke Raucher ihren Zigarettenkonsum deutlich reduzieren, meinen Experten der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 20.10.2022  14:30 Uhr

Die Rolle von E-Zigaretten und Tabakerhitzern in der Raucherentwöhnung ist umstritten. Während Lungenfachärzte diese strikt ablehnen, setzen sich Gefäßmediziner für einen gezielten Einsatz ein. »Wir plädieren dafür, E-Zigaretten nicht komplett zu verbannen, sondern setzen auf Risikoreduktion«, sagte Professor Dr. Martin Storck vom Städtischen Klinikum Karlsruhe am Mittwoch bei einer Online-Pressekonferenz anlässlich der 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) in Wien.

Starke Raucherinnen und Raucher, die komplett auf schadstoffreduzierte E-Zigaretten oder Tabakerhitzer umsteigen, könnten ihre Schadstoffbelastung um mehr als 90 Prozent reduzieren, sagte der Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie. Damit sinke wahrscheinlich das Risiko für kardiovaskuläre und maligne Erkrankungen im Vergleich zum fortgesetzten Rauchen von Verbrennungszigaretten.

Storck sieht in den Produkten, die nikotinhaltige und -freie Flüssigkeiten verbrennungslos verdampfen, eine Option für Personen, die nicht mit den Zigaretten aufhören wollen. Dies seien etwa 80 Prozent der starken Raucher. Sie würden von den anerkannten Entwöhnungsstrategien wie Kurzberatung, verhaltenstherapeutische Einzel- oder Gruppenbehandlung, Nikotinersatztherapie und medikamentöse Unterstützung mit Vareniclin oder Bupropion nicht erreicht. In Beratungsgesprächen hätten Ärzte kaum Zeit, um Patienten zur Rauchabstinenz zu motivieren. »Wenn man nur die Abstinenz ins Auge fasst, schaffen dies die meisten nicht. Die Entwöhnung von der Menge der gerauchten Verbrennungszigaretten, also die Risikoreduktion, ist das Ziel. Erst am Ende steht die totale Entwöhnung.«

Den neuen Trend zu Einweg-E-Zigaretten bezeichnete Storck als Katastrophe. Niemand behaupte, dass E-Zigaretten und Tabakerhitzer risikofrei oder gar gesund seien. Nichtraucher sollten diese Produkte meiden. Es gehe vielmehr um schadstoffreduzierte Alternativen zur Verbrennungszigarette für starke Raucher, die nicht aufhören können, betonte der Gefäßmediziner.

In der S3-Leitlinie zu Rauchen und Tabakabhängigkeit (Stand 2021) heißt es, »dass E-Zigaretten zwar nicht ohne Risiken sind, aber die langfristigen Auswirkungen des E-Zigarettenkonsums sehr wahrscheinlich deutlich geringer sind als die des Tabakrauchens.« Werde der Einsatz der E-Zigarette zur Unterstützung der Tabakabstinenz erwogen, dann sollte dies nur nach Versagen oder Ablehnung anderer evidenzbasierter Maßnahmen sowie Aufklärung über bekannte Risiken bei gleichzeitiger Beendigung des Tabakkonsums geschehen, schreiben die Leitlinienautoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa