Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pilotprojekt

E-Rezept startet im November

Ab November können in einer Pilotregion Baden-Württembergs Ärzte erstmals elektronische Verordnungen ausstellen. Ab Februar 2020 soll dies dann im gesamten südwestlichen Bundesland möglich sein. Bundesweit ist die Einführung ebenfalls für das kommende Jahr geplant.
AutorKontaktPZ/dpa
Datum 11.06.2019  11:54 Uhr

Patienten in Stuttgart und im Landkreis Tuttlingen können sich von November an nach einer Diagnose per Internet oder Telefon vom Arzt elektronische Rezepte ausstellen lassen. Bis Februar 2020 sollen dann Patienten im ganzen Südwesten von der Möglichkeit Gebrauch machen können, wie «Stuttgarter Nachrichten» und «Stuttgarter Zeitung» am Dienstag berichteten. Ein Sprecher des Sozialministeriums bestätigte dies.

Gebunden ist das Ausstellen des E-Rezepts im Pilotprojekt »GERDA« den Zeitungen zufolge an das Telemedizinangebot «docdirekt» der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg. Dort können sich Patienten per Videochat oder Telefon an einen Arzt wenden. Seit Mitte April 2016 haben sich dem Bericht zufolge rund 4000 Nutzer per Anruf an «docdirekt» gewandt. In 792 Fällen wurde der Kontakt zu einem Arzt hergestellt. Künftig kann dieser (zunächst in Stuttgart und im Kreis Tuttlingen) auch Medikamente verordnen. Die Patienten bekommen über einen elektronischen Schlüssel Zugriff auf das Rezept und können es an eine Apotheke ihrer Wahl senden.

Das Land fördert die E-Rezept-Entwicklung mit rund 1 Million Euro. Sozialminister Manne Lucha (Grüne) lobte den «großen Nutzen des Projekts für die Bürger». Baden-Württemberg gehe beim E-Rezept «bundesweit als Pionierland voran», sagt er den Zeitungen. Auch der Präsident der Landesapothekerkammer, Günther Hanke, sagte, die Technologie habe «das Potenzial, Vorlage für eine bundeseinheitliche Lösung zu sein». Fritz Becker, Präsident des Landesapothekerverbands, betonte, dass der Patient alleiniger Herr seiner hochsensiblen Gesundheitsdaten bleibe.

Im Laufe des kommenden Jahres soll das E-Rezept auch bundesweit starten. Laut Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) müssen bis 30. Juni 2020 die technischen Vorgaben geschaffen sein, dass Ärzte Rezepte elektronisch an die Apotheke übermitteln können. Die Apotheken wiederum sollen laut sogenanntem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) bis zum 31.März 2020 an die Telematik-Infrastruktur (TI) angebunden sein. Die ABDA hält diesen Termin jedoch für nicht realistisch. Denn die Bereitstellung der dazu benötigten E-Health-Konnektoren seitens der Industrie wird laut ABDA frühestens im ersten Quartal 2020 erwartet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa