Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Anwendung

E-Rezept-App erhält Familienfunktion

Nutzer der E-Rezept-App der Gematik können ab sofort auch Verordnungen für Familienmitglieder via Smartphone einlösen. Wie die Gematik informiert, ermöglicht ein neues Feature die digitale Verwaltung von Rezepten für beliebig viele Angehörige.
Ev Tebroke
01.08.2022  14:52 Uhr

Die elektronische Verordnung soll helfen, die Arzneimittelversorgung künftig deutlich zu erleichtern. Denn durch die digitale Übertragung der Verordnungsdaten fallen viele unnötige Wege in Arztpraxis und Apotheke weg. Ein wichtiger Aspekt für einen echten Mehrwert ist dabei, dass Angehörige auch für Familienmitglieder bequem E-Rezepte einlösen können. Dies ist laut Gematik ab sofort über die entsprechende E-Rezept-App möglich.

Die neu eingeführte sogenannte Familienfunktion erlaubt es demnach Angehörigen, E-Rezepte für die gesamte Familie in der App zu managen. Eltern sollen etwa digital die Rezepte für ihre Kinder in der Smartphone-Anwendung verwalten können. Zudem ist es nach Angaben der Gematik möglich, für den Nachwuchs Profile anzulegen, auf die dann beide Elternteile zugreifen und das Rezept einlösen können. Auch die Besorgung von Medikamenten für Pflegebedürftige soll so vereinfacht werden. Angehörige könnten etwa nun via App vorab in der Apotheke der Wahl anfragen, ob ein Medikament abgeholt werden kann oder ob es noch bestellt werden muss, heißt es.

Entlastung im Alltag

Für Marcel Weigand von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland trägt die Familienfunktion des E-Rezepts laut Gematik zur Entlastung im Alltag bei: »In Deutschland gibt es viele Menschen, die auf Unterstützung bei der Besorgung von Medikamenten angewiesen sind, wie zum Beispiel zu pflegende Angehörige.« Umso wichtiger sei es, dass digitale Anwendungen wie die E-Rezept-App über eine entsprechende Funktion verfügten. »Rezepte für Familienmitglieder oder Angehörige zu besorgen, wird damit deutlich einfacher und spart Zeit.«

Bislang dürften allerdings eher wenige Menschen von diesem neuen Mehrwert des E-Rezepts profitieren können. Denn dazu bedarf es einer NFC-fähigen elektronischen Gesundheitskarte (EGK). Auch müssen die dazugehörige PIN für die Kinder bei der Krankenkasse beantragt und anschließend in der App angemeldet werden, wie die Gematik erklärt. Die Ausgabe der NFC-fähigen Karten verläuft derzeit aber noch sehr schleppend.

Ab 2023 soll es daher möglich sein, das E-Rezept auch über die herkömmliche EGK abzurufen und in der Apotheke der Wahl einzulösen. Dies ist aber nur als Übergangslösung gedacht, bis alle Versicherten technisch in der Lage sein werden, das E-Rezept über die entsprechende Smartphone-App der Gematik zu verwalten. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa