Pharmazeutische Zeitung online
Webshops und Bestellplattformen

E-Commerce wird lokal – und die Preise?

Durch den steigenden Online-Anteil im OTC-Segment steigt auch die Vergleichbarkeit von Preisen. Was beim Preismanagement zu beachten ist, hat Hauke Kalz von Insight Health vergangene Woche beim virtuellen Summit von »Die Digitale Apotheke« (DDA) erläutert.
Julia Endris
22.06.2020  15:44 Uhr
E-Commerce wird lokal – und die Preise?

Der OTC-Bereich ist laut Kalz ein wichtiger Frequenzbringer in der Apotheke. Zwar liege der Umsatz bei 6 Prozent, der Absatz jedoch bei 33 Prozent. Durch die zusätzliche digitale Präsenz der niedergelassenen Apotheken, beispielsweise durch Branchenportale wie Apora, oder durch eigene Webshops, erhalte die Apotheke die digitale Verbindung zum Patienten. Damit könne der Apotheker verhindern, dass der Frequenzrückgang in der Offizin auch zu einem Absatzrückgang führe.

Zudem stünden folgende Trends außer Frage: Die starke und immer noch steigende Bedeutung des Smartphones bei der Nutzung des Internets. Da das Smartphone seit dem Jahr 2016 die wichtigste Online-Oberfläche ist, muss auch die Apotheke dort hin, ist sich Kalz sicher. Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft PWC bestellen selbst 21 Prozent der Generation 55+ häufiger im Internet, auch über mobile Endgeräte. Auch recherchierten laut Kalz rund 45 Prozent der Menschen online, bevor sie vor Ort einkaufen.

Service und Bequemlichkeit zählen - neben dem Preis

Kalz legt Apothekern nahe, neben der Vorbestellung die ganze Palette des Online-Shoppings anzubieten. Denn die Kundschaft sei bereit für Bequemlichkeit zu bezahlen. Kunden nehmen um 2 Prozent höhere Preise in Kauf, wenn sie per Paypal bezahlen können. Dies ergab eine Studie des Instituts für Handelsforschung (IFH) in Köln. Demnach wünschen sich 49 Prozent der »Smart Natives«, also Menschen im Alter von 16 bis 29 Jahren, bei einer Online-Reservierung gleich im Anschluss online bezahlen zu können. Und 92 Prozent der jungen Befragten begrüßen es, wenn sie die Verfügbarkeit der Produkte online prüfen können. Ebenso viele finden es laut IFH gut, ihre Bestellung im Geschäft abzuholen. 

»Click and Collect«, also die Online-Bestellung und die Abholung im Geschäft, stehe generell bei Kunden hoch im Kurs. Selbst Amazon baue nun Shops vor Ort. Die meisten Apotheken böten als Option beim Online-Kauf zusätzlich die schnelle und oftmals kostenlose Lieferung via Botendienst an. Letzteres kommt bei 67 Prozent der jungen Zielgruppe gut an, weiß Kalz aus der IFH-Studie. Die Online-Zahlung biete demnach einen weiteren großen Vorteil: In der Apotheke kommt der Preis gar nicht mehr zur Sprache. Dies sei auch für die Preisstrategie ein großes Plus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa