Durchwachsene Noten für Schmerzsalben |
Daniela Hüttemann |
31.07.2025 09:30 Uhr |
Nach dem Auftragen sollte man sich der Umwelt zuliebe zunächst die Hände mit einem Papiertuch abwischen, dieses im Restmüll entsorgen und erst dann die Hände waschen. / © Adobe Stock/Natali
Öko-Test hat 20 Salben, Cremes und Gele gegen Muskel- und Gelenkschmerzen aus Apotheken und Drogerien unter die Lupe genommen. Bei den deklarierten Wirkstoffen und der Nutzen-Risiko-Bewertung verließ sich das Verbraucherschutzmagazin auf die Angaben beziehungsweise Studienlage und die Einschätzung von Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Uni Frankfurt. Auf unerwünschte oder aus Öko-Test-Sicht problematische Inhaltsstoffe wie Schwermetalle oder Formaldehyd-Abspalter wurde zudem im Labor getestet.
Testsieger mit einem »sehr gut« sind drei Produkte mit Ibuprofen, eines mit Piroxicam und eines mit Felbinac. Die Wirksamkeit der NSAR sei gut belegt und Nebenwirkungen bei der topischen Anwendung kaum zu erwarten. Ein »gut« erhielt die Finalgon® Wärmesalbe Duo mit Nonivamid und Nicoboxil (eine leichte Abstufung durch die vom Labor gefundenen aromatischen Kohlenwasserstoffe). Nur diese sechs Produkte hält Öko-Test für empfehlenswert. Kytta Schmerzsalbe mit Beinwellwurzel-Extrakt habe zwar einen ausreichenden Wirksamkeitsbeleg, allerdings kritisiert Ökotest die enthaltenen Parabene, den allergenen Duftstoff Hydroxycitronellal und Delta-3-Caren, das stark allergisierend sei.
Diclofenac-Präparate konnten höchstens ein »befriedigend« erzielen, weil der Arzneistoff zwar wirksam, aber problematisch für die Umwelt ist und daher von Öko-Test abgestuft wurde, heißt es im Artikel. Er lässt sich nur schwer aus dem Abwasser klären und schadet unter anderem Wasserpflanzen, Algen und Fischen.
Wichtig sei auch der Hinweis darauf, sich nach der Anwendung die Hände zunächst mit einem Papiertuch abzuwischen, dieses im Restmüll zu entsorgen und sich erst dann die Hände zu waschen, um den Umwelteintrag zu minimieren. Dies gehört aus Sicht von Öko-Test auf die Packung von topischen Schmerzmitteln, sogar unabhängig vom Wirkstoff, fand sich aber nur bei zwei Diclofenac-Gelen.
Durchgefallen ist nur ein Apothekenprodukt (Mobilat® Duoaktiv Schmerzgel), weil zum einen die Studienlage zur enthaltenen Salicylsäure nicht überzeugend sei und zum anderen der Wirkstoff in der EU als fruchtbarkeitsschädigend eingestuft sei und unter Verdacht stehe, wie ein Hormon zu wirken. Zudem sei die Kombination mit Chondroitinpolysulfat zweifelhaft.
Im Übrigen fielen auch sämtliche Drogerie-Produkte durch, in erster Linie aufgrund nicht belegter Wirksamkeit der enthaltenen Inhaltsstoffe wie Campher, Arnikablüten und Eucalyptusöl. In den meisten fanden sich zudem aromatische Kohlenwasserstoffe und Delta-3-Caren.