Pharmazeutische Zeitung online
Öko-Test

Durchwachsene Noten für Schmerzsalben

Die Zeitschrift »Öko-Test« hat 20 topische Schmerzmittel bewertet. Für wirksame Inhaltsstoffe und möglichst wenig umstrittene Substanzen gab es fünfmal »sehr gut« und einmal »gut«. Diclofenac-haltige Präparate bekamen dagegen höchstens ein »befriedigend« und die Drogerie-Produkte fielen allesamt durch.
Daniela Hüttemann
31.07.2025  09:30 Uhr

Öko-Test hat 20 Salben, Cremes und Gele gegen Muskel- und Gelenkschmerzen aus Apotheken und Drogerien unter die Lupe genommen. Bei den deklarierten Wirkstoffen und der Nutzen-Risiko-Bewertung verließ sich das Verbraucherschutzmagazin auf die Angaben beziehungsweise Studienlage und die Einschätzung von Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Uni Frankfurt. Auf unerwünschte oder aus Öko-Test-Sicht problematische Inhaltsstoffe wie Schwermetalle oder Formaldehyd-Abspalter wurde zudem  im Labor getestet.

Testsieger mit einem »sehr gut« sind drei Produkte mit Ibuprofen, eines mit Piroxicam und eines mit Felbinac.  Die Wirksamkeit der NSAR sei gut belegt und Nebenwirkungen bei der topischen Anwendung kaum zu erwarten. Ein »gut« erhielt die Finalgon® Wärmesalbe Duo mit Nonivamid und Nicoboxil (eine leichte Abstufung durch die vom Labor gefundenen aromatischen Kohlenwasserstoffe). Nur diese sechs Produkte hält Öko-Test für empfehlenswert. Kytta Schmerzsalbe mit Beinwellwurzel-Extrakt habe zwar einen ausreichenden Wirksamkeitsbeleg, allerdings kritisiert Ökotest die enthaltenen Parabene, den allergenen Duftstoff Hydroxycitronellal und Delta-3-Caren, das stark allergisierend sei.

Umweltproblematik: Diclofenac-Präparate höchstens »befriedigend«

Diclofenac-Präparate konnten höchstens ein »befriedigend« erzielen, weil der Arzneistoff zwar wirksam, aber problematisch für die Umwelt ist und daher von Öko-Test abgestuft wurde, heißt es im Artikel. Er lässt sich nur schwer aus dem Abwasser klären und schadet unter anderem Wasserpflanzen, Algen und Fischen.

Wichtig sei auch der Hinweis darauf, sich nach der Anwendung die Hände zunächst mit einem Papiertuch abzuwischen, dieses im Restmüll zu entsorgen und sich erst dann die Hände zu waschen, um den Umwelteintrag zu minimieren. Dies gehört aus Sicht von Öko-Test auf die Packung von topischen Schmerzmitteln, sogar unabhängig vom Wirkstoff, fand sich aber nur bei zwei Diclofenac-Gelen.

Durchgefallen ist nur ein Apothekenprodukt (Mobilat® Duoaktiv Schmerzgel), weil zum einen die Studienlage zur enthaltenen Salicylsäure nicht überzeugend sei und zum anderen der Wirkstoff in der EU als fruchtbarkeitsschädigend eingestuft sei und unter Verdacht stehe, wie ein Hormon zu wirken. Zudem sei die Kombination mit Chondroitinpolysulfat zweifelhaft.

Im Übrigen fielen auch sämtliche Drogerie-Produkte durch, in erster Linie aufgrund nicht belegter Wirksamkeit der enthaltenen Inhaltsstoffe wie Campher, Arnikablüten und Eucalyptusöl. In den meisten fanden sich zudem aromatische Kohlenwasserstoffe und Delta-3-Caren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa