Pharmazeutische Zeitung online
Erstes Staatsexamen Pharmazie

Durchfallquote durch Pandemie gestiegen?

Den Daten des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) zufolge sind die Durchfallquoten beim Ersten Staatsexamen im Studienfach Pharmazie im Vergleich von 2019 zu 2021 in allen vier Prüfungsfächern angestiegen. Das IMPP ist deshalb jedoch nicht beunruhigt.
Carolin Lang
15.10.2021  13:00 Uhr

Lag die Durchfallquote im Fach Chemie im Frühjahr 2019, also noch vor Beginn der Coronavirus-Pandemie, noch bei 8,3 Prozent, so lag sie im Frühjahr 2021 bei 17,7 Prozent und damit mehr als doppelt so hoch. Im Prüfungsfach Biologie stieg die Durchfallquote von 17,2 auf 21,6 Prozent, in Physik hingegen verdoppelte sie sich ebenfalls knapp von 10,4 Prozent auf 20,4 Prozent. In Analytik erhöhte sich die Durchfallquote immerhin von 6,0 Prozent auf 10,6 Prozent.

Ein ähnlicher Trend ist bei den Prüfungsergebnissen vom Herbst 2021 zu erkennen, die im September veröffentlich wurden: Hier lag die Durchfallquote in den Fächern Chemie (19 Prozent), Physik (21,6 Prozent) und Analytik (22,8 Prozent) verglichen zum Frühjahr 2021 noch einmal etwas höher, im Fach Biologie hingegen ist sie leicht gesunken (20,8 Prozent).

Auch im Vergleich zu den Prüfungsergebnissen von Herbst 2019 und Frühjahr 2020, der letzten Staatsexamensprüfung nach regulärem Lehrbetrieb, lagen die Durchfallquoten im Frühjahr und Herbst 2021 tendenziell höher.

Prüfungsfach Durchfallquote im Frühjahr 2019 Durchfallquote im Herbst 2019 Durchfallquote im Frühjahr 2020 Durchfallquote im Herbst 2020 Durchfallquote im Frühjahr 2021 Durchfallquote im Herbst 2021
Chemie 8,3 Prozent 11,4 Prozent 6,1 Prozent 9,4 Prozent 17,7 Prozent 19 Prozent
Biologie 17,2 Prozent 12,7 Prozent 20,3 Prozent 17,2 Prozent 21,6 Prozent 20,8 Prozent
Physik 10,4 Prozent 16,4 Prozent 19,8 Prozent 22,9 Prozent 20,4 Prozent 21,6 Prozent
Analytik 6,0 Prozent 7,3 Prozent 10,6 Prozent 17,7 Prozent 10,6 Prozent 22,8 Prozent
Quelle: IMPP

Der Fachbereichsleiter Pharmazie am IMPP, Professor Dr. Klaus Höcherl, sieht jedoch keinen Zusammenhang zur Covid-19-Pandemie. Aufgrund dieser wurden in den vergangenen Semestern vor allem theoretische Lehrveranstaltungen im Pharmaziestudium weitgehend digitalisiert, Laborpraktika konnten teilweise in Kleingruppen und mit entsprechenden Hygienekonzepten vor Ort stattfinden. »Die Durchfallquoten im Frühjahr 2021 liegen im Schwankungsbereich der letzten zehn Jahre. Diese Schwankungen sind völlig normal«, sagt er auf Nachfrage der PZ. Im Fach Grundlagen der pharmazeutischen Analytik seien die Prüfungsergebnisse im Vergleich zum zehnjährigen Durchschnitt sogar etwas besser ausgefallen, führt er weiter aus.

Im Gegenteil könnte die Einschätzung des IMPP also darauf hindeuten, dass die pharmazeutischen Fakultäten ihren Lehrbetrieb erfolgreich umstellen und die gleichbleibende Qualität der Ausbildung angehender Apothekern sichern konnten. Im Wintersemester 2021/2022 wollen die pharmazeutischen Fakultäten wieder vermehrt zur Präsenzlehre zurückkehren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa