Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Therapieoption

Dupilumab jetzt auch bei COPD zugelassen

Dupilumab (Dupixent®) wurde 2017 ursprünglich gegen atopische Dermatitis zugelassen. Aufgrund des immunmodulierenden Wirkprinzips wurden seine Indikationen ständig erweitert. Nun kommt mit der COPD ein weiteres großes Einsatzgebiet hinzu.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 04.07.2024  15:00 Uhr

Die EU-Kommission hat Hersteller Sanofi eine Zulassungserweiterung für Dupilumab (Dupixent®) erteilt. Der gegen Interleukin-4 und -13 gerichtete Antikörper darf nun auch bei Patienten mit unkontrollierter chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) als Add-on-Erhaltungstherapie zum Einsatz kommen, wenn die Eosinophilen-Werte erhöht sind. Die Zulassung bezieht sich auf Patienten, die bereits eine Kombination aus inhalativem Corticosteroid (ICS), langwirksamen Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksamen Muscarin-Antagonisten (LAMA) oder eine LABA/LAMA-Kombination erhalten, wenn ICS nicht geeignet sind.

Grundlage der Zulassungserweiterung sind zwei Phase-III-Studien namens BOREAS und NOTUS mit insgesamt 1874 Teilnehmenden, publiziert im »New England Journal of Medicine«. Alle Patienten hatten bereits die maximale Standardbehandlung, das heißt, fast alle bekamen die oben genannten Tripeltherapie. Sie wurden nun zusätzlich alle zwei Wochen mit Dupilumab- oder Placebo-Injektion behandelt.

Die Rate moderater bis schwerer Exazerbationen sank um 30 und 34 Prozent gegenüber Placebo innerhalb eines Jahres. Die Lungenfunktion FEV1 verbesserte sich von 77 auf 160 ml beziehungsweise von 57 auf 139 ml, was meist in den ersten zwei bis vier Wochen geschah und über die einjährige Studiendauer anhielt. Zudem verbesserte sich die Lebensqualität.

Die Nebenwirkungen entsprachen laut Hersteller dem bekannten Sicherheitsprofil. Am häufigsten traten Reaktionen an der Einstichstelle, Konjunktivitis, Gelenkschmerzen, oraler Herpes und Eosinophilie auf. Rückenschmerzen, Covid-19, Durchfall, Kopfschmerzen und Nasopharyngitis gab es unter Dupilumab häufiger als unter Placebo.

COPD ist nun die sechste zugelassene Indikation in der EU neben atopischer Dermatitis, schwerem Asthma, chronischer Sinusitis mit Polypen, Prurigo nodularis und eosinophiler Ösophagitis. Sanofi schätzt, dass etwa 220.000 erwachsene COPD-Patienten in der EU für die Behandlung mit Dupilumab infrage kommen. Derzeit würden bereits rund 900.000 Menschen weltweit mit dem Präparat behandelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa