Pharmazeutische Zeitung online
Prurigo nodularis

Dupilumab in den USA zugelassen

Die US-amerikanische Arzneimittelagentur FDA hat den Antikörper Dupilumab (Dupixent®) als erste Behandlung für Erwachsene mit Prurigo nodularis zugelassen. In der EU könnte es auch bald soweit sein.
Sven Siebenand
30.09.2022  07:00 Uhr

Patienten mit Prurigo nodularis (PN) leiden unter starkem, anhaltendem Juckreiz und teilweise multiplen quälenden Hautläsionen, die einen großen Teil des Körpers bedecken können. PN wird häufig als schmerzhafte Erkrankung beschrieben, die mit einem brennenden, stechenden und kribbelnden Gefühl der Haut einhergeht. Betroffenen werden meist hochwirksame topische Corticoide verordnet, die jedoch bei langfristiger Anwendung mit Nebenwirkungen verbunden sind.

Bisher gab es keine Arzneimittel, die speziell zur Behandlung von PN zugelassen sind. Dies hat sich mit der US-Zulassung von Dupilumab nun geändert. Die Zulassungsbehörde FDA hat dem Einsatz bei erwachsenen PN-Patienten zugestimmt, wie Hersteller Sanofi meldet. Nach einer initialen Ladedosis wird der Antikörper alle zwei Wochen in einer Dosis von 300 mg subkutan injiziert. Auch in der EU könnte die Indikationserweiterung des Antikörpers anstehen. Die Zulassungsbehörde EMA prüft derzeit den Antrag auf Zulassung bei PN.

Die US-Zulassung basiert auf Daten aus zwei Phase-III-Studien, PRIME und PRIME2, zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Dupilumab bei Erwachsenen mit PN. Etwa dreimal so viele Patienten unter Dupilumab (circa 60 Prozent) als unter Placebo (etwa 20 Prozent) wiesen nach 24 Wochen eine klinisch bedeutsame Verringerung des Juckreizes gegenüber dem Ausgangswert auf. Auch beim Hautbild gab es Vorteile zugunsten des Antikörpers: Fast die Hälfte der Patienten unter Dupilumab, aber nur knapp jeder fünfte Patient unter Placebo wiesen nach 24 Wochen eine erscheinungsfreie oder nahezu erscheinungsfreie Haut auf. Die Verträglichkeit von Dupilumab war gut. Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen waren Nasopharyngitis und Kopfschmerz.

Dupilumab hemmt die Signalgebung der Interleukine 4 und 13. Diese beiden Zytokine gelten unter anderem als Treiber der Typ-2-Inflammation. Diese spielt bei verschiedenen Erkrankungen eine wichtige Rolle, unter anderem bei PN.

In der EU ist Dupilumab bereits bei atopischer Dermatitis, schwerem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zugelassen. Neben PN könnten weitere Indikationen folgen, etwa chronische spontane Urtikaria, eosinophile Ösophagitis und bullöses Pemphigoid.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa