Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Protestmaßnahmen

Dürfen Apotheken streiken?

Die Apotheken in Schleswig-Holstein haben für heute einen Streik angekündigt. Auch in anderen Bundesländern könnte es entsprechende Protestmaßnahmen geben. Aber ist das überhaupt rechtens? Eine juristische Einschätzung.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 09.05.2023  13:30 Uhr

Derzeit planen die Apotheken bundesweit viele Protestaktionen, um ihren Unmut über die aus ihrer Sicht fehlende politische Wertschätzung auszudrücken. Die Aktionen sollen ihren Forderungen nach mehr Honorar und besseren Rahmenbedingungen Nachdruck verleihen.

Aber wie weit dürfen Apotheken bei den Protesten überhaupt gehen? Ist es rechtlich erlaubt, dass Offizinen schließen? Die einzelnen Landesapothekerkammern müssen schließlich die reibungslose Sicherstellung der Arzneimittelversorgung garantieren. Zur Einschätzung der rechtlichen Lage für solche Protestaktionen hat die PZ den Rechtsanwalt Ulrich Laut befragt, Hauptgeschäftsführer der Landesapothekerkammer Hessen.

Laut betont, unabhängig von der Frage, ob berufsständige Körperschaften solche Maßnahmen durch Aufruf zur Teilnahme unterstützen könnten, seien die Apothekerkammern im Bereich des Offenhaltens der Apotheken als Behörden tätig, was die Aufforderung zum Verstoß gegen die eigenen Hoheitsbereiche verbiete. Interessenvertreter in wirtschaftlichen Fragen sind die Verbände. Gleichwohl könnten Behörden solche Verstöße dulden, wenn eine Grundrechtsabwägung dies begründet.

Protest als »zentrales Grundrecht der Demokratie«

»Wenn es sich um abgestimmte, zeitgleiche und inhaltsgleiche Proteste handelt, die an verschieden Orten, nämlich den Betriebsstätten, stattfinden, liegt die gemeinsame, wenn auch dezentrale Kundgabe eines gemeinsamen Willens vor, also eine dezentrale Demonstration«, so der Rechtsexperte.

Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) handelt es sich Laut zufolge damit um eines der zentralen Grundrechte einer Demokratie. Dieses Grundrecht werde eingeschränkt durch die Grundrechte Dritter, sofern diese von überragender Bedeutung sind. Dies betreffe insbesondere Leib, Leben und körperliche Unversehrtheit von Menschen. »Damit muss die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung auch während der Demonstration ausreichend, nicht aber bequem gewährleistet sein«, erklärt Laut. Dies sei nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) während des Notdienstes der Fall.

Versorgung im Notdienst zu gewährleisten

»In der konkreten Abwägung führt das dazu, dass die Versorgung der Bevölkerung während der dezentralen Demonstration wie im Notdienst gewährleistet sein muss, die dienstbereiten Apotheken also nur durch Reduzierung der Versorgung auf das im Notdienst zu gewährleistende Maß an den Protesten teilnehmen können.«

Lauts Einschätzung zufolge ist dies zur Gewährleistung der Grundrechtsteilhabe von der Behörde zu dulden. Im Falle von Nachfragen darf die Behörde demnach auf ihre Rechtsauffassung hinweisen, um die Teilhabe an den Grundrechten zu gewährleisten. Stehe zu erwarten, dass es zu einer unbestimmten Vielzahl von Nachfragen kommt, dürfe die Behörde auch alle Betroffenen aus dem Grundsatz der Gleichbehandlung im Vorfeld der Demonstration auf ihre Rechtsauffassung hinweisen.

Bereits am 19. Oktober 2022 hatten Offizinen in vier Bundesländern gestreikt und ihre Tore vorübergehend geschlossen. Grund für den Streik war der damals anstehende Beschluss des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, welches den Apotheken in Deutschland einen erhöhten Kassenabschlag von 1,77 auf dann 2 Euro aufbürdet. Diese Erhöhung gilt von Februar 2023 bis 31. Januar 2025.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa