Pharmazeutische Zeitung online
Erleichterte Austauschregeln

»Dringlichkeitsliste« verzögert

Eigentlich sollte ab dem 1. Dezember die »Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/2024«. Für die hier gelisteten rund 350 Pharmazentralnummern (PZN) gelten dann gelockerte Austauschregeln. Doch Veröffentlichung der gesetzlichen Grundlage lässt noch auf sich warten. Eine echte Erleichterung bedeutet die List für Apotheken ohnehin nicht.
Alexander Müller
01.12.2023  14:30 Uhr
»Dringlichkeitsliste« verzögert

Bundesgesundheitsminister Professort Karl Lauterbach (SPD) hatte bereits am 14. September gemeinsam mit Vertretern der Apotheker- und Ärzteschaft einen Fünf-Punkte-Plan gegen Lieferengpässe vorgestellt. Die gesetzliche Änderung in §129 Absatz 2b SGB V wurde im Omnibusverfahren mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) umgesetzt.

Damit wurde das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ermächtigt, in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die »Dringlichkeitsliste« zu erstellen. Die konkreten Pharmazentralnummern (PZN) sind seit Anfang November bekannt, die Liste gilt laut BfArM ab dem 1. Dezember.

Allerdings steht die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt immer noch aus – damit sind die Regelungen zum erleichterten Austausch bei Kinderarzneimitteln noch nicht in Kraft getreten. Die ABDA weist darauf hin, dass es mit den Krankenkassen keine gesonderten Absprachen gibt. »Sollte die Liste in der Software schon angelegt sein, hat diese also noch keine Wirkung.«

Austausch der Darreichungsform

Nach der Neuregelung können Apotheken, bei Nichtverfügbarkeit eines nach Maßgabe des Rahmenvertrags nach § 129 Absatz 2 SGB V abzugebenden Arzneimittels, das Arzneimittel gegen ein wirkstoffgleiches in der Apotheke hergestelltes Arzneimittel, auch in einer anderen Darreichungsform, oder gegen ein wirkstoffgleiches Fertigarzneimittel in einer anderen Darreichungsform, ohne Rücksprache mit dem verordnenden Arzt austauschen.

Die ABDATA hat den Softwarehäusern zum 1. Dezember Informationen zur Verfügung gestellt, welche PZN auf der aktuellen BfArM-Liste stehen. Die werden in der EDV dann entsprechend angezeigt und die Verordnungsvorgaben erklärt. Nach der Prüfung heißt es am Ende beispielsweise: »Alle im Rahmenvertrag vorgesehenen Abgabemöglichkeiten sind ausgeschöpft.« Und: Eine Änderung der Verordnung sei nicht notwendig, um den Patienten oder die Patientin vertragskonform zu versorgen. Das gilt allerdings erst, wenn die Neuregelung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht ist.

Überdies müssen die Apotheken auch nach Inkrafttreten der Regeln zunächst die Abgabe-Rangfolge beachten – also Rabattverträge, vier preisgünstigste Generika, Importe überprüfen. Das BMG hatte diese enge Auslegung des GKV-Spitzenverbands bestätigt, als es um die Abgabeerleichterungen im Lieferengpassgesetz (ALBVVG) ging. Einziger Vorteil der Dringlichkeitsliste ist, dass die Apothekenteams beim Austausch der Darreichungsform keine Rücksprache mit dem verordnenden Arzt / der Ärztin halten müssen. Das ginge aber auch bei einer Akutversorgung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa