Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

»Dringlichkeitsliste« gilt ab 1. Dezember

Mit der »Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel« will die Politik den Lieferengpässen im Herbst und Winter begegnen. Aus der Apothekerschaft gibt es erhebliche Bedenken gegen den Nutzen dieser Liste, die heute vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) veröffentlicht wurde. Sie gilt ab dem 1. Dezember 2023.
Alexander Müller
03.11.2023  16:30 Uhr

Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) wurde das BfArM ermächtigt, in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine »Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/2024« zu erstellen. Diese enthält laut BfArM »essentielle Arzneimittel für die Pädiatrie, die in der kommenden Infektionssaison möglicherweise einer angespannten Versorgungssituation unterliegen«.

Anders als in der ersten Version der Liste, ist die jetzt veröffentlichte Fassung PZN-basiert. Knapp 350 Arzneimittel sind hier aufgeführt, darunter vor allem Antibiotika-Säfte beziehungsweise Trockensäfte mit Amoxicillin (solo und mit Clavulansäure), Azithromycin, Cefaclor, Cefadroxil, Cefixim, Cefpodoxim, Cefuroxim, Clarithromycin, Clindamycin, Erythromycin, Phenoxymethylpenicillin, Sultamicillin und Trimethoprim/Sulfamethoxazol. Aber auch Schmerz- und Fiebersäfte, -Pulver, Zäpfchen und Zerbeißkapseln mit Ibuprofen und Paracetamol sowie Asthmaspray-Druckgasinhalatoren, -Lösung, -Suspension und -Pulver sowie Lösung zum Einnehmen mit Salbutamol sind enthalten. Schließlich finden sich noch abschwellende Nasentropfen beziehungsweise Nasensprays mit Xylometazolin oder Oxymetazolin auf der BfArM-Liste.

Die ABDATA wird die PZN-basierte Liste im ABDA-Artikelstamm in den Verordnungsvorgaben abbilden. Die Softwarehäuser der Apotheken werden entsprechend informiert, damit die Informationen auch in der Warenwirtschaft angezeigt werden können. Die ABDATA weist darauf hin, dass diese Informationen im Hinblick auf eventuelle Retaxverfahren zudem zu historisieren seien.

Die Frage der Verbindlichkeit

Sinn und Zweck der Dringlichkeitsliste ist es, dass die Apotheken bei den genannten Kinderarzneimitteln bei Lieferdefekten von erweiterten Austauschregeln profitieren können. Die Herstellung von Rezepturen oder der Austausch der Darreichungsform soll damit ermöglicht werden. Die Debatte um die gelockerten Regeln beim Lieferengpassgesetz (ALBVVG) haben allerdings gezeigt, dass die Krankenkassen von einer sehr engen Definition eines festgestellten Lieferengpasses ausgehen. Und das BMG hat sich dieser Sichtweise in einer Stellungnahme gegenüber dem Deutschen Apothekerverband (DAV) in weiten Teilen angeschlossen.

Bei der »Dringlichkeitsliste« stellt sich zudem das Problem der Verbindlichkeit: Denn das BfArM kann die Liste auf der eigenen Homepage aktualisieren, Änderungen können aber nur mit zeitlichem Verzug in der Apothekensoftware übernommen werden.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hatte die Liste schon nach der Verabschiedung des PflStudStG als absolut unpraktikabel kritisiert: »Diese komplizierte und bürokratische Vorgehensweise ist insbesondere in der sehr sensiblen Versorgung von Kindern nicht zu gebrauchen.« Viel sinnvoller wäre es aus ihrer Sicht gewesen, den Apotheken die neuen Entscheidungskompetenzen grundsätzlich für alle ärztlich verordneten und nichtverfügbaren Kinderarzneimittel einzuräumen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa