Pharmazeutische Zeitung online
BPhD-Tagung Saarbrücken

Dringende Reform und neue Positionen

Vergangenes Wochenende fand die 137. Bundesverbandstagung (BVT) des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) statt. Mehr als 150 Pharmaziestudierende versammelten sich in Saarbrücken, beschlossen Positionspapiere und besetzten Ämter neu. 
Laura Rudolph
19.11.2024  09:00 Uhr

Beschlüsse und Wahlen

Neben zahlreichen Diskussionen im Plenum konnten die Studierenden auch an Workshops, Soft Skill Trainings und Ausschüssen teilnehmen. Außerdem überarbeiteten und beschlossen sie Positionspapiere. Der BPhD fordert im Positionspapier »Pharmaziestudium und Approbationsordnung für Apotheker«, die Klinische Pharmazie, Pharmakologie und wissenschaftliches Arbeiten auszubauen sowie einen Mindestabstand von fünf Tagen zwischen den einzelnen Prüfungen des Zweiten Staatsexamens rechtlich zu verankern. Studierenden mit einer »pharmazienahen« Ausbildung soll außerdem die Hälfte der Famulatur erlassen werden.

Im Positionspapier »Impfen in Apotheken« fordert der Verband etwa, Seminare zur Beratung und praktischen Durchführung von Impfungen ins Pharmaziestudium zu integrieren. Beim Thema Organspende stimmt der BPhD der Widerspruchslösung zu und fordert gleichzeitig, dass weitere Maßnahmen eingeführt werden, um die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen. Alle Positionspapiere finden sich auf der Website des BPhD.

Im Rahmen der BVT wurden zudem einige Ämter neu besetzt. Beispielsweise übernimmt Anna Gommlich (Jena) zum Jahreswechsel das Amt der Präsidentin. Für Lehre und Studium beziehungsweise für Studien- und Lehrorganisation werden künftig Yannick Leps (Kiel) und Elisabeth Jones (Heidelberg) verantwortlich sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa