Pharmazeutische Zeitung online
Drug Repurposing

Drei Treffer bei Screening für Covid-19-Medikamente

US-Forscher haben ein Lungen- und ein Darmmodell entwickelt, um bereits zugelassene Arzneistoffe auf ihre Hemmwirkung auf das SARS-Coronavirus-2 zu prüfen – und wurden dreimal fündig.
Daniela Hüttemann
28.10.2020  15:36 Uhr

Eine Hoffnung auf relativ schnell verfügbare Medikamente gegen Covid-19 liegt in der Umwidmung bereits zugelassener Arzneistoffe, die vor einer SARS-CoV-2-Infektion schützen oder deren Verlauf abmildern könnten. Ein solcher Vorgang wird als Drug Repurposing bezeichnet. Bereits seit Pandemiebeginn screenen Forscher weltweit daher Substanz-Datenbanken in verschiedenen, teils sehr unterschiedlichen Assays auf ihr antivirales Potenzial. Ein Kritikpunkt dabei ist, dass manch ein Wirkstoff im Versuch zwar stark virushemmend wirkt, der klinische Effekt aber oft nicht voraussagbar ist. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das verwendete Zellmodell das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen nur unzureichend darstellt, weil etwa statt menschlicher Lungenepithelzellen für das Screening Nierenzellen vom Hamster genommen werden.

Mittlerweile weiß man, dass das neue Coronavirus nicht nur die Lunge befällt, sondern eine Vielzahl von Organen, darunter auch den Darm. Letzteres erklärt, warum 25 Prozent der symptomatischen Covid-19-Patienten auch Magen-Darm-Probleme haben, die mit einer schlechteren Prognose verbunden sind. Forscher um Shuibing Chen von der Weill Cornell Medicine in New York haben nun aus pluripotenten menschlichen Stammzellen sogenannte Organoide gezüchtet, einmal ein Lungenmodell mit Alveolarzellen vom Typ 2 sowie ein Darmmodell mit Enterozyten, den Zellen der Darmschleimhaut. Beide Zelltypen exprimieren ACE2 auf ihrer Oberfläche – den Rezeptor, den SARS-CoV-2 zum Andocken an die Wirtszelle braucht.

Genau diesen Prozess sollen Arzneistoffe hemmen. Im Organoid-Modell erwiesen sich laut der in »Nature« erschienenen Studie das Krebsmittel Imatinib, das Antibiotikum und Immunsuppressivum Mycophenolsäure sowie das Malariamittel Mepacrin (Quinacrindihydrochlorid) als wirksam. »Die Behandlung mit diesen Arzneimitteln in physiologisch relevanten Mengen vor oder nach der SARS-CoV-2-Infektion verhinderte die Infektion sowohl von Lungen- als auch von Dickdarm-Organoiden, die in humanisierte Mäuse implantiert wurden«, berichten die Autoren.

Laut Studienregister laufen bereits vier klinische Studien mit Covid-19-Patienten. Die experimentellen Daten ihrer Studie untermauern die Rationale dieser Untersuchungen, so die Autoren um Chen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa