Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leitlinien-News

Drei neue Leitlinien im Zusammenhang mit Covid-19

Auf der Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurden aktuell drei Leitlinien im Zusammenhang mit Covid-19 publiziert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 21.03.2020  11:12 Uhr

Die neue S1-Leitlinie 053-054 »Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis« der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) wurde am 20. März  publiziert .

Hierzu schreibt das Autorenteam der DEGAM als federführende Fachgesellschaft unter Leitung von Professor  Dr.  Hanna Kaduszkiewicz: »Wir befinden uns in der Anfangsphase der Virusausbreitung und dürften in den kommenden Tagen und Wochen eine Potenzierung der Fallzahlen erleben mit möglicherweise erheblichen Auswirkungen auf das öffentliche Leben und das Gesundheitssystem. Obwohl die überwiegende Mehrheit der Infizierten nur milde erkrankt (oder symptomlos ist), werden wir erst in einigen Monaten die gesamte Bandbreite der Epidemie überblicken können. Angesichts der häufig beobachteten Diskrepanz zwischen behördlichen Empfehlungen und den Realitäten der hausärztlichen Versorgung ist es notwendig, Informationen und Praxishilfen für Hausärztinnen und Hausärzte zur Verfügung zu stellen, die umsetzbar sind und gleichzeitig dem Stand der wissenschaftlichen Evidenz so gut wie möglich entsprechen. Die Dynamik einer Pandemie macht es zudem notwendig, die Handlungsempfehlungen zügig an das Geschehen anzupassen.«

Im Fokus der Leitlinie stehen die Formulierung von Empfehlungen für unterschiedliche Szenarien und Behandlungsanlässe mit Bezug zur SARS-CoV-2-Pandemie (Handlungsempfehlung 1) sowie die Formulierung von Praxishilfen, eines Patientenflyers zur Unterscheidung von Influenza- und Coronavirus-Infektionen und von Fragebögen zur Nutzung bei telefonischer Triage durch MFAs (Handlungsempfehlung 2).

Die DEGAM bietet darüber hinaus auf ihrer Homepage nützliche Materialien, zum Beispiel Patientenflyer mit Informationen zur häuslichen Quarantäne oder zum Selbsttest (Anleitung zur Probenentnahme), allgemeine Patienteninformationen in sieben Sprachen  und Handlungsempfehlungen für zuhause in drei Sprachen. 

Palliativmedizin

Bei der zweiten Leitlinie, die am 19. März publiziert wurde, handelt es sich um die neue S1-Leitlinie 128-002 »Handlungsempfehlung zur Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive« (Palliativmedizin).

Hierzu schreibt das Autorenteam der Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) als federführende Fachgesellschaft unter Leitung von Professor Dr. Claudia Bausewein: »Die COVID-19-Pandemie berührt die palliativmedizinische Versorgung an verschiedenen Punkten. Es gilt, auf eine Häufung von Sterbefällen mit den Leitsymptomen Luftnot und Angst im Bereich der Akutmedizin vorbereitet zu sein und die akutmedizinischen Strukturen in ihrer Kompetenz mittels klarer Handlungsempfehlungen und Beratung durch palliativmedizinische Spezialist*innen entsprechend zu stärken (Handlungsempfehlung 1). Zudem muss die palliativmedizinische Versorgung im ambulanten und stationären Sektor trotz erschwerter Rahmenbedingungen aufrechterhalten werden (Handlungsempfehlung 2).«

Ziel dieser Leitlinie ist es, Handlungsempfehlungen zu geben, die zu einer angemessenen palliativmedizinischen Versorgung unter den Bedingungen der Pandemie beitragen.

Hämatologie und Onkologie

Bei der dritten Leitlinie, die am 18. März publiziert wurde, handelt es sich um die neue S1-Leitlnie 018-037 »Corona-Virus 2019 (Covid-19) Informationen für Patienten und Ärzte« (Fokus: Hämatologie und Onkologie).

Hierzu schreibt das Autorenteam der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) als federführende Fachgesellschaft und der mit-federführenden Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) in der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie unter Leitung von Professor Dr.  Bernhard Wörmann: »Die Zahl der weltweit und der in Deutschland an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt rasch. Mit Stand vom 12. März 2020 waren in Deutschland über 1.500 Erkrankungsfälle bestätigt. Viele Krebspatienten sind beunruhigt.«

Ziel dieser Leitlinie ist es, Empfehlungen für Krebspatienten und deren Ärzte basierend auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens zu geben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa