Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsempfehlungen

Drei neue Krebsmittel nehmen wichtige Hürde

Von vier neuen Wirkstoffen, die der Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittelbehörde EMA nach seiner Aprilsitzung für eine EU-Zulassung vorschlägt, sind drei aus dem Bereich Onkologie. Ihre Namen lauten Glofitamab, Pirtobrutinib und Futibatinib.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 28.04.2023  16:30 Uhr

Der vierte Zulassungskandidat ist der Wirkstoff Mavacamten. Der Myosin-Inhibitor soll bei hypertropher Kardiomyopathie zum Einsatz kommen, also nicht bei einer Krebserkrankung. Dies ist im Fall der drei vorab genannten Substanzen anders.

Glofitamab (Columvi®, Roche) soll als Monotherapie für Erwachsene mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL), die mindestens zwei vorangegangene systemische Therapien erhalten haben, angewendet werden. Das DLBCL ist mit einem Anteil von circa 40 Prozent die häufigste Form des Non-Hodgkin-Lymphoms bei Erwachsenen. 

Glofitamab ist ein T-Zell-aktivierender, bispezifischer Anti-CD20/Anti-CD3-Antikörper mit einer besonderen 2:1-Bindungsstruktur (2x CD20 : 1x CD3). Durch die gleichzeitige Bindung an CD20 auf der B-Zelle und CD3 auf der T-Zelle kommt es durch Glofitamab letztlich zur T-Zell-Aktivierung und -Proliferation, Sekretion von Zytokinen und Freisetzung zytolytischer Proteine, was zur Lyse von CD20-exprimierenden B Zellen führt. Glofitamab wird infundiert.

Zwei weitere orale Krebsmedikamente

Der zweite Krebswirkstoff, der für eine EU-Zulassung vorgeschlagen wurde, ist Pirtobrutinib (Jaypirca®, Eli Lilly). Es handelt dabei sich um einen weiteren Bruton-Kinasehemmer. Er soll zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom, die zuvor mit einem Bruton-Tyrosinkinasehemmer, etwa Ibrutinib, behandelt wurden, angewendet werden. Pirtobrutinib ist ein reversibler, nicht-kovalenter Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase. Dieses Enzym ist an der Aktivierung von Signalwegen beteiligt, die für die B-Zell-Proliferation erforderlich sind. Pirtobrutinib wird oral eingenommen.

Als Drittes ist Futibatinib (Lytgobi®, Taiho Pharma) zu nennen. Diese Substanz ist ebenfalls oral verfügbar und bei Erwachsenen für die Zweitlinienbehandlung des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Cholangiokarzinoms bestimmt, das durch Fusion oder Umlagerung des Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (FGFR2) gekennzeichnet ist. Bedingung ist, dass die Erkrankung nach mindestens einer vorangegangenen systemischen Therapie fortgeschritten ist.

Dieses Einsatzgebiet deckt sich mit jenem von Pemigatinib, das bereits 2021 in den deutschen Handel kam. Während Pemigatinib ein Hemmer der FGFR-Isoformen 1, 2 und 3 ist, inhibiert Futibatinib auch die Isoform 4. Die FGFR-Phosphorylierung und -Signalübertragung sollen gehemmt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa