Pharmazeutische Zeitung online
EU-Zulassungsempfehlung

Drei innovative Mittel nehmen Hürde

Diese Woche hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA drei neue Arzneistoffe zur Zulassung in der EU empfohlen. Sie bieten neue Optionen in den Bereichen Epilepsie, HIV und erstmals gewebeunabhängig gegen solide Tumoren. 
Daniela Hüttemann
26.07.2019  14:48 Uhr

Diese Woche fand die monatliche Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur statt. Er empfiehlt gleich drei innovative Medikamente zur Zulassung, darunter das erste als Arzneimittel zentral zugelassene Cannabidiol-Präparat. Eine Flasche Epidyolex® von GW Pharmaceuticals enthält 100 mg Cannabidiol (CBD) pro Milliliter, gewonnen aus der Cannabispflanze. Eingesetzt werden darf es laut Empfehlung in einer Tagesdosis von 10 mg/kg bei Patienten, die entweder unter dem Lennox-Gastaut-Syndrom oder dem Dravet-Syndrom leiden. Beides sind schwere Formen der Epilepsie im Kindesalter. Dementsprechend soll das Präparat ab einem Alter von zwei Jahren zugelassen werden. Es ist als Zusatztherapie zu Clobazam gedacht. In den USA ist das Präparat unter leicht anderer Schreibweise (Epidiolex) bereits seit gut einem Jahr zugelassen. In klinischen Studien hatte sich das Präparat als äußerst effektiv gezeigt, auch bei therapieresistenten Fällen.

Ibalizumab (Trogarzo® von Theratechnologies) ist der erste monoklonale Antikörper zur Behandlung von HIV-Infektionen. Er bindet an ein Epitop, das vor allem auf der Domäne 2 des CD4-Rezeptors von Immunzellen wie T-Helferzellen, Monozyten und Makrophagen vorkommt. Dadurch können HI-Viren nicht mehr die T-Zelle befallen. Gedacht ist das Medikament als Zusatz für Patienten, die mit antiretroviralen Arzneistoffen aufgrund von Multiresistenzen keine ausreichende Virus-Supprimierung erlangen. 

Wirksam bei verschiedenen Tumoren

Die Empfehlung für eine bedingte Marktzulassung gab es ferner für Bayers neuartigen Kinasehemmer Larotrectinib (Vitrakvi®). Das Besondere an diesem Medikament: Es wäre in der EU das erste Krebsmedikament, das nicht nur für eine oder mehrere bestimmte Krebsarten zugelassen ist. Vielmehr kann es bei allen soliden Tumoren eingesetzt werden, vorausgesetzt der Tumor hat einen seltene Mutation: eine neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusion. Diese Mutation kann überall im Körper auftreten und regt Krebszellen zum Wachstum an.

NTRK-Genfusionen kommen relativ häufig bei einigen seltenen Krebsarten vor, die Kinder oder Erwachsene betreffen, zum Beispiel dem infantilen Fibrosarkom, aber auch bei häufigen Krebsarten wie Lungen- und Darmkrebs. Insgesamt sind TRK-Fusionstumore jedoch nach Angaben von Bayer selten. Basierend auf epidemiologischen Daten aus verschiedenen Ländern werde die Gesamtzahl auf nicht mehr als einige Tausend Fälle in ganz Europa pro Jahr geschätzt.

Wird der Arzneistoff zugelassen, soll er Gewebe-unabhängig bei all diesen Krebsarten unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden dürfen: Immer muss eine NTRK-Genfusion nachgewiesen sein. Es kommt für pädiatrische und erwachsene Patienten infrage, wenn der Tumor bereits lokal fortgeschritten oder metastasiert ist oder chirurgisch nicht entfernt werden kann und für deren Behandlung keine anderen zufriedenstellenden Therapieoptionen zur Verfügung stehen.

»In klinischen Studien wurde Larotrectinib in 29 verschiedenen Histologien untersucht, darunter Lungen- und Schilddrüsenkrebs, Melanom, gastrointestinale Tumore wie Dickdarmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Gallengangskarzinome oder Karzinome des Wurmfortsatzes, Sarkome, Tumore des zentralen Nervensystems, sekretorische Speicheldrüsenkarzinome sowie bestimmte pädiatrische Krebserkrankungen«, teilte Bayer mit.

Nun entscheidet die EU-Kommission innerhalb der nächsten Monate, ob die Präparate in der EU auf den Markt kommen dürfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa