Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Petition
-
Drei Forderungen für die »Apotheke um die Ecke«

Mit der Petition »Apotheken vor Ort retten – für eine faire Vergütung und sichere Arzneimittelversorgung« will Apotheker Mohammed Radman aktiv gegen die Schieflage im Apothekenwesen angehen. Drei zentrale Forderungen richtet er auf der Plattform openpetition.de an die Entscheidungsträger.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 25.11.2025  09:10 Uhr
Drei Forderungen für die »Apotheke um die Ecke«

Was das Apothekensterben ganz konkret für Folgen hat, bekommt Apotheker Mohammed Radman täglich zu spüren. Das Apothekennetz wird durchlässiger, weil immer mehr Betriebe nicht überleben können. Patientinnen und Patienten müssen also immer weitere Wege zurücklegen, um Medikamente zu bekommen. Ältere Menschen und Familien stehen vor geschlossenen Türen. Apothekenteams arbeiten am Limit, oft bis zur Erschöpfung – aus Verantwortung gegenüber ihren Patientinnen und Patienten.

So schildert der Inhaber der Humanitas-Apotheke in Leipzig die Situation, die er und sein Team erleben – und dies nicht erst seit Kurzem. Radman hat daher Anfang November eine Petition auf der Plattform openpetition.de gestartet. Der Titel: »Apotheken vor Ort retten – für eine faire Vergütung und sichere Arzneimittelversorgung«.

Denn um Letzteres muss man inzwischen bangen, angesichts der anhaltenden Schließungen. Dass die im Koalitionsvertrag angekündigte Honoraranpassung vorerst ausbleibt, verschärft die Lage noch. Seit Jahrzehnten sei das Apothekenhonorar nicht an die Inflation angepasst worden, während Kosten für Personal, Energie und Miete ständig stiegen, erklärt Radman seine Beweggründe.

Viele Kolleginnen und Kollegen könnten das nicht mehr auffangen. »In den letzten fünf Jahren mussten mehr als 2000 Apotheken in Deutschland schließen.« Bei bundesweit weniger als 17.000 Betrieben liegt die Apothekenanzahl bekanntlich inzwischen.

»Richtiger Zeitpunkt, um ein Zeichen zu setzen«

»Die Begründung für das Ausbleiben der Honoraranpassung sehe ich nicht ein«, so Radman zur PZ. Klamme Kassen, das sei ein Argument, das nicht erst jetzt greife; auch bei der Ausarbeitung des Koalitionsvertrags dürfte die Kassenlage allen bekannt gewesen sein. Was die Politik den Apotheken derzeit in Aussicht stelle, sei ihm zu unkonkret, kritisiert der Inhaber.  »So geht es nicht weiter.«

Daher sei jetzt der richtige Zeitpunkt sei, um aktiv zu werden, »ein Zeichen zu setzen«, zeigt sich Radman überzeugt. »Ich bin Apotheker – und ich erlebe jeden Tag, wie unser Beruf und damit die wohnortnahe Arzneimittelversorgung zunehmend unter Druck geraten.« Je später etwas unternommen werde, »desto schlimmer«. 

»Ich liebe meinen Beruf und möchte ihn auch in Zukunft mit voller Überzeugung ausüben können. Aber ohne faire Rahmenbedingungen wird es bald keine Apotheken ›um die Ecke‹  mehr geben«, befürchtet er. Daher richtet er mit der Petition drei zentrale Forderungen an die Bundesregierung: 

  • Passen Sie die Vergütung der Apotheken endlich an die Inflation und die tatsächlichen Kosten an!
  • Schützen Sie die wohnortnahe Versorgung – in Stadt und Land!
  • Erkennen Sie Apotheken als systemrelevanten Bestandteil unserer Gesundheitsversorgung an!

Es gibt auch die Möglichkeit, die Sammelbögen als PDF herunterzuladen und Unterschriften auf Papier zu sammeln. Das Quorum liegt bei 30.000 Stimmen.

Wenn eine Petition innerhalb der Mitzeichnungsfrist das erforderliche Quorum erreicht, muss sie im Petitionsausschuss des Bundestags öffentlich beraten werden. 30.000 Stimmen in sechs Wochen, das sei wohl nicht realistisch, so Radman. Seit dem 8. November haben sich knapp 3400 Unterstützende für die Aktion gefunden (Stand 25. November). Wer unterzeichnen möchte, kann das hier tun.

Und dennoch: Auch ohne Quorum innerhalb der Frist wird die Petition inhaltlich behandelt. Der Petitionsausschuss holt Stellungnahmen ein und berät über eine Empfehlung an den Bundestag. »Das ist doch auch schon etwas«, so Radman zur PZ. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa