Pharmazeutische Zeitung online
Kammerversammlung Nordrhein

Dranbleiben in Zeiten der Krise

Aus für die Ampel, aus für das Apotheken-Reformgesetz – doch wie geht es in und nach der Regierungskrise mit den Apotheken weiter? Mit dem Status Quo wird sich die Apothekerkammer Nordrhein jedenfalls nicht zufriedengeben, wie Präsident Armin Hoffmann bei der Delegiertenversammlung klarstellte.
Laura Rudolph
14.11.2024  18:00 Uhr
Demografischer Wandel als Herausforderung

Demografischer Wandel als Herausforderung

Immense Auswirkungen auf die Apotheken und das Gesundheitssystem wird auch der demografische Wandel haben. Der Anteil der Menschen ab 65 Jahre steige kontinuierlich, während die Gesamtbevölkerung in Europa stetig sinke. Bis zum Jahr 2070 würde die Bevölkerung in Europa auf 430 Millionen Menschen schrumpfen, gäbe es keine Zuwanderung, verdeutlichte Hoffmann. »Wie wir dieses Problem lösen, wird uns die nächsten Jahre sehr beschäftigen.« Beispielsweise müssten Lösungen für die Zahlung der Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung erarbeitet werden.

»Als ehrlicher Politiker müsste man mal aussprechen, was es bedeuten würde, wenn wir uns unser aktuelles Gesundheitssystem – wohlgemerkt noch immer eines der besten weltweit – weiterhin erlauben«, so Hoffmann. Glaube man ersten Berechnungen, müsste der Beitrag zur Krankenversicherung demnach um 50 bis 60 Prozent steigen. Das wolle und könne niemand zahlen.

Ein weiteres Problem: Fachkräftemangel. Überdurchschnittlich viele Apotheker und Ärzte gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand, die Abbrecherquote im Pharmaziestudium ist mit rund 30 Prozent extrem hoch und die Mehrheit der Absolventen entscheidet sich für einen Beruf außerhalb der Offizin. »Die Apotheke als Arbeitsplatz muss attraktiver werden und da muss uns auch die Politik helfen«, forderte der AKNR-Präsident. Er sieht Zuwanderung als eine Chance, die Lücke (zumindest teilweise) zu schließen. »Ich weiß, dass es schwierig sein kann mit der Sprachbarriere, es lohnt sich aber.«

Mehr Planungssicherheit gefordert

Auf die Rolle der Vor-Ort-Apotheken für die Arzneimittelversorgung der Menschen in NRW ging Frank Stollmann, leitender Ministerialrat im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, in einem Keynote-Vortrag ein. Die großen Herausforderungen im Gesundheitswesen seien im wesentlichen Geldprobleme, Fachkräftemangel, Lieferengpassmanagement sowie regulatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Sicher sei, dass die Digitalisierung und der demografische Wandel die Versorgung der Bevölkerung verändern werde. »Zwar sehen auch wir natürlich die Zwänge der GKV – eine Anpassung des Honorars der Apotheken ist aber wichtig«, so Stollmann.

»Die Apothekerschaft braucht Planungssicherheit und die größte Herausforderung wird wohl der Fachkräftemangel sein.« Hier gelte es, mit kreativen Lösungen gegenzusteuern und Menschen wieder in die Berufstätigkeit hineinzubringen, beispielsweise Mütter nach der Elternzeit.

Auch Lieferengpässe würden noch einige Jahre ein Thema sein. Die Ursachen hierfür seien Marktmechanismen, für die weder die Apotheker noch die Kammern etwas könnten. »Verhandlungen werden zugunsten der Wirtschaft und zu Ungunsten der Versorgungssicherheit geführt«, so der Experte. Der Pharmabereich müsse unabhängig von Drittstaaten und die Produktion in Europa, Deutschland und NRW gefördert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa