Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hohe Auszeichnung für Prof. Angelika Vollmar

DPhG-Jahrestagung in Heidelberg eröffnet

Zur DPhG-Jahrestagung treffen sich die Wissenschaftler aller pharmazeutischen Disziplinen in diesen Tagen in Heidelberg. Die Tagung steht unter dem Motto »Pharmaceutical Research: From basic Research to medical Applications«.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 03.09.2019  13:00 Uhr

Der Tagungspräsident, der Heidelberger Pharmazeutische Biologe Professor Dr. Michael Wink, begrüßte mehr als 400 Kongressteilnehmer aus dem In- und Ausland auf dem Universitätscampus im Neuenheimer Feld. Dort befindet sich der naturwissenschaftlich/medizinische Brennpunkt der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der ältesten deutschen Universität. Wie in jedem Jahr wird dieser Kongress von der wichtigsten Partnerorganisation der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), der Pharmaceutical Society of Japan (PSJ), mit organisiert.

Den Kongress eröffnete DPhG-Präsident Professor Dr. Stefan Laufer. Prominent widmete sich er sich im Rahmen seiner Begrüßungsrede den Ehrungen. Er gratulierte nachträglich der DPhG-Altpräsidentin und Vizepräsidentin der Universität Würzburg, Professor Dr. Ulrike Holzgrabe, die kürzlich mit dem Bayerischen Verdienstorden »als Zeichen ehrender und dankbarer Anerkennung für hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk« ausgezeichnet worden war.

Es folgte die Verleihung der hoch renommierten Carl-Mannich-Medaille an Professor Dr. Angelika Vollmar, Inhaberin des Lehrstuhls für Pharmazeutische Biologin an der LMU München. Die DPhG verleiht diese Medaille sehr restriktiv und maximal einmal im Jahr zur Erinnerung an die Verdienste ihres langjährigen Präsidenten, Professor Dr. Carl Mannich, dem ehemaligen Direktor des Pharmazeutischen Instituts der Universität Berlin.

Fächergrenzen ignorieren

In seiner kurzen Laudatio zitierte Laufer aus den Gutachten: »Professor Vollmar gehört zweifelsohne zu den prominentesten Vertretern des Fach »Pharmazeutische Biologie« in Deutschland, die darüber hinaus einen exzellenten internationalen wissenschaftlichen Ruf genießt. Ihre Forschung ist breit aufgestellt: Aktuell beschäftigt sie sich mit Themen wie Tumormetabolismus, Tumorwachstum und Metastase, Tumor-Angiogenese, Zytoskelett und Biomechanik und dem endolysosomalen System (ES). Diese Themenschwerpunkte zeigen, wie stark die Forschung von Professor Vollmar biologisch/pharmakologisch/immunologisch orientiert ist.«

Zudem habe sich die Preisträgerin enorm für ihre Mitarbeiter eingesetzt, von denen bereits fünf Lehrstühle innehaben. Der Präsident charakterisierte Vollmar als eine Persönlichkeit, die pharmazeutische Forschung nicht nur auf hohem Niveau aktiv betreibe, sondern auch repräsentiere. Dabei spielte er auf Vollmars Engagement in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an, wovon ohne Zweifel auch das wissenschaftliche Fach »Pharmazie« profitiert habe.

In ihrem kurzweiligen Vortrag »Wie wird man Professorin in der Pharmazeutischen Biologie?« richtete sich  Vollmar vor allem an die jüngeren Teilnehmer der Jahrestagung. Am Ende ihres Vortrags forderte sie eine Offensive für die Vielfalt, ein so typisches Charakteristikum der pharmazeutischen Wissenschaften. Und sie appellierte an den wissenschaftlichen Nachwuchs, das zu machen, was am meisten interessiert, ohne auf Fächergrenzen Rücksicht zu nehmen. Denn durch diese Grenzen, die immer noch viel zu ernst genommen werden, wurde und wird de facto das auseinander dividiert, was eigentlich zusammengehört.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa