Pharmazeutische Zeitung online
Leber- und Lungenkrebs

Doppelte Zulassungsempfehlung für Tremelimumab

Astra-Zeneca hat für seinen monoklonalen Antikörper Tremelimumab von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) gleich zwei Zulassungsempfehlungen erhalten: einmal bei Leberkrebs als Imjudo® und einmal bei Lungenkrebs ohne eigenen Handelsnamen.
Annette Rößler
16.12.2022  16:30 Uhr

Tremelimumab richtet sich gegen den Immun-Checkpoint CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen-4), ein Oberflächenprotein von T-Lymphozyten. Durch die Bindung von Tremelimumab an CTLA-4 werden die Aktivierung und Proliferation der T-Zellen und somit letztlich die T-Zell-abhängige Antitumorwirkung verstärkt. Ipilimumab (Yervoy®), das seit 2011 zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignen Melanom verfügbar ist, nutzt ebenfalls CTLA-4 als Target.

Nun hat Tremelimumab ein positives Votum des Ausschusses für Humanarzneimittel der EMA erhalten. Der Antikörper soll mit 20 mg/ml als Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung auf den Markt kommen, unter dem Namen Imjudo® in der Indikation hepatozelluläres Karzinom und als »Tremelimumab Astra-Zeneca« in der Indikation metastasiertes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC). In beiden Fällen soll Tremelimumab mit Durvalumab (Imfinzi®), einem gegen PD-L1 gerichteten weiteren Checkpoint-Inhibitor von Astra-Zeneca, kombiniert werden; Patienten mit NSCLC sollen zusätzlich auch eine platinbasierte Chemotherapie erhalten. Imjudo hat den Status eines Orphan Drug, »Tremelimumab Astra-Zeneca« nicht.

Wirksamkeit und Sicherheit des Antikörpers wurden in zwei offenen, randomisierten Phase-III-Studien gezeigt. Bei NSCLC wurde dabei mit Chemotherapie verglichen, bei hepatozellulärem Karzinom mit Sorafenib. Im ersten Fall war dabei eine Verlängerung des Gesamtüberlebens und des progressionsfreien Überlebens zu verzeichnen, im zweiten Fall eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählten Übelkeit, Fatigue, Hautausschlag, Juckreiz, Blutbildveränderungen Durchfall, Bauchschmerzen, erhöhte Leberwerte, Fieber, Schilddrüsenunterfunktion, Husten und Ödeme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa