Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Österreich

dm will OTC-Medikamente verkaufen

Seit Jahren kämpft die Drogeriemarktkette dm in Österreich darum, rezeptfreie Arzneimittel (OTC) verkaufen zu dürfen. Bereits zweimal hat der Verfassungsgerichtshof den Antrag auf Prüfung des Apothekenmonopols aus formalen Gründen abgelehnt. Mit neuen Anwälten will dm nun endlich eine inhaltliche Entscheidung erreichen.
AutorKontaktJulia Endris
Datum 11.09.2019  14:54 Uhr

Die Drogeriemarktkette dm war in Österreich bereits zweimal, im Jahr 2016 und 2017, beim Verfassungsgericht mit ihrem Antrag auf Prüfung des Apothekenmonopols aus formalen Gründen gescheitert. Im dritten Anlauf und mit einem neuen Anwaltsteam will das Unternehmen nun eine inhaltliche Entscheidung erreichen, teilte dm Österreich mit. Die Drogeriekette sieht das Grundrecht auf Erwerbsfreiheit gefährdet und den Gleichheitsgrundsatz, wenn es Drogisten nicht erlaubt ist, rezeptfreie Arzneimittel zu verkaufen, selbst wenn sie dieselben Standards bei Beratung und Verbraucherschutz erfüllen wie österreichische Apotheken. Nach eigenen Angaben beabsichtigt die Drogeriekette, seinen Kunden OTC-Medikamente wie Wick-Vaporub, Supradyn oder Bepanthen bis zu 40 Prozent günstiger anzubieten als in der Apotheke.

Das Arzneimittelgesetz in Österreich sieht laut dm-Anwalt Mathis Fister vor, dass die Gesundheitsministerin bestimmte Arzneimittel, darunter auch rezeptfreie, per Verordnung für einen Verkauf in Drogerien freizugeben hat. In der derzeit geltenden Verordnung sei dies aber nicht geschehen, bemängeln die dm-Anwälte. Sie halten die geltende Rechtslage für nicht gesetzeskonform und fordern, die Verordnung entsprechend zu erweitern. »In anderen europäischen Ländern können wir unseren Kunden ein umfangreiches Sortiment rezeptfreier Arzneimittel zu attraktiven Preisen anbieten. In Österreich dürfen wir nicht einmal alle Eigenmarken-Produkte vertreiben, die von dm für den EU-Markt produziert werden«, erläutert dm-Geschäftsführer Harald Bauer die Situation im Nachbarland.

Das Drogerieunternehmen sieht sich bei Beratung und Arzneimittelsicherheit mit den Apotheken gleichauf.  So argumentiert Anwalt Fister auch mit der Möglichkeit, OTC-Präparate bei Online-Apotheken zu bestellen. Niemand habe Bedenken, dass die Qualität der Arzneimittel auf dem Versandweg beeinträchtigt werden könnte oder Kunden über die Eigenschaften des Arzneimittels online nicht ausreichend beraten werden. »Warum es dann aber unzulässig sein soll, dasselbe Arzneimittel in einer Drogerie zu erwerben, wo ideale Lagerbedingungen herrschen und nicht nur telefonische, sondern sogar persönliche Beratung in Anspruch genommen werden kann, ist in meinen Augen sachlich nicht zu begründen.« Aus der Sicht des Juristen konterkariert der Online-Versandhandel  bereits die Apothekenpflicht.

Kritik der Apothekerkammer

Der neuerliche Vorstoß von dm stößt bei der österreichischen Apothekerkammer auf Kritik. Es sei unverantwortlich, sensible Produkte wie Medikamente genauso wie Waschmittel zu behandeln und damit die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel zu setzen. Auch die Ankündigung von Rabattschlachten bei Medikamenten durch dm offenbare einen erschreckend leichtfertigen Umgang mit der Gesundheit der Menschen, so Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer.  Nur  Pharmazeuten seien ausgebildete Experten für die Abgabe von Arzneimitteln und könnten die notwendige fachliche Beratung im Umgang mit Medikamenten leisten.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa