Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diagnose und Prävention

Dm-Vorstoß besorgt auch die Politik

Der Drogist dm drängt in den Gesundheitsmarkt und bietet seit Kurzem Diagnose- und Präventionsleistungen an. Das sehen nicht nur die Fachverbände kritisch – auch die Politik sorgt sich um die Patientensicherheit.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 27.08.2025  16:02 Uhr

Die Absicht des Drogerieriesen, neben Hygiene- und Kosmetikartikeln, Putz- und Waschmitteln, Windeln, Babynahrung, Geschenkpapier, Lebensmitteln, Bürobedarf, Fotoservice, Nahrungsergänzungsmitteln oder Tierfutter auch noch Gesundheitsdienstleistungen quasi zum Selbermachen anzubieten, mag folgerichtig sein; dass die Menschen ihre Gesundheitsvorsorge mehr und mehr privat managen wollen, liegt wohl im Trend.

Auf jähen Widerstand in der Gesundheitsbranche treffen die Pläne gleichwohl. So reagierten Fachärzte skeptisch bis entsetzt auf die telemedizinischen Angebote, die der Konzern seit August pilotiert. Die Palette reicht von Augenscreenings, Vitamin- und Eisen-Selbsttests der dm-Eigenmarke bis hin zu Hautanalysen mit KI-Auswertung.

»Unverantwortlich« seien die Angebote teilweise und eine »Werbe-Verkaufsmasche«, heißt es von den Fachverbänden. Obendrein entlasteten sie das Gesundheitssystem nicht. Im Gegenteil könnten etwaige fehlerhafte Testergebnisse am Ende mehr Arztbesuche auslösen. Dass Sebastian Bayer, dm-Geschäftsführer Marketing und Beschaffung, auf die Expertise der dm-Partner bei den Angeboten verweist, lässt die Kritiker nicht verstummen.

Angebote dürfen »kein Selbstzweck« sein

Auch in der Politik gibt es Zweifel, ob diese Angebote unbedenklich sind. »Ein Bluttest oder ein Augenscreening darf kein Selbstzweck sein, sondern muss in eine qualifizierte medizinische Beratung und Behandlung eingebettet sein«, sagt Christos Pantazis, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und selbst Mediziner. »Hier braucht es klare Standards und Regeln, damit die Patientensicherheit jederzeit im Mittelpunkt steht«, sagte Pantazis dem »Tagesspiegel«. 

Unter Umständen könnten solche Angebote einen unkomplizierten Zugang zur Versorgung darstellen, so Pantazis. Allerdings nicht isoliert. Die Qualität der Leistungen sei entscheidend, ebenso eine sichere Anbindung an die ärztliche Versorgung.

Qualität und Patientensicherheit rückt auch die Union in den Vordergrund. Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unions-Bundestagsfraktion, Simone Borchardt, sagte dem Blatt, dass zwar jede und jeder selbst entscheiden könne, wie er mit solchen Privatleistungen umgehe. Ärztliche und pharmazeutische Dienstleistungen müssten aber grundsätzlich von Gesundheitsberufen durchgeführt werden.

Die Opposition sieht in den Drogerie-Angeboten ein Warnzeichen. »Wenn Drogeriemärkte anfangen, Blutuntersuchungen oder Augenscreenings anzubieten, ist das vor allem ein Symptom für die Dysfunktionalität unseres Gesundheitssystems«, zitiert der »Tagesspiegel« den grünen Gesundheitssprecher Janosch Dahmen. Weil sich die Menschen nicht mehr auf das Gesundheitssystem verlassen könnten, bekämen Konzerne die Chance, das Vakuum auszufüllen. Grundlegende Strukturreformen seien unabdingbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa