Pharmazeutische Zeitung online
Kaum Erkrankungen

Diversität der Grippeviren hat stark abgenommen

Der starke Rückgang der Grippeaktivität in den Pandemiejahren hat die genetische Diversität von Influenzaviren stark dezimiert. Eine Influenza-B-Linie ist eventuell bereits ganz verschwunden.
Christina Hohmann-Jeddi
26.10.2021  16:30 Uhr

Seit April 2020 sei die Zahl der Influenzavirus-Nachweise dramatisch gesunken – nämlich um 99 Prozent im Vergleich zu den Vorjahren trotz ähnlicher Testfrequenzen, berichtet ein Team um Dr. Marios Koutsakos von der University of Melbourne in Australien im Fachjournal »Nature Reviews Microbiology«. Das hat offenbar die genetische Diversität der Influenzaviren drastisch verringert. So ging die Zahl der identifizierten Kladen bei den Influenza-Subtypen A(H3N2) und A(H1N1) ebenso zurück wie die Diversität der B/Victoria-Linie. Von der B/Yamagata-Linie konnten von April 2020 bis August 2021 weder Viren isoliert noch sequenziert werden. Ob die Linie damit für immer verschwunden sei oder doch zu einem späteren Zeitpunkt wieder auftauchen könne, sei noch unklar, schreiben die Autoren. Die Linie weise aber eine geringere Reproduktionszahl auf als andere.

Die mögliche Ausrottung einer Influenza-B-Linie habe Auswirkungen auf die Zusammensetzung der saisonalen Grippeimpfstoffe. Zum einen könne man zu einem trivalenten Impfstoff mit zwei Influenza-A- und einer Influenza-B-Komponente zurückkehren. Dadurch ließe sich die weltweite Verfügbarkeit der Vakzinen von etwa 500 Millionen quadrivalenten Impfstoffdosen auf 700 Millionen Dosen eines trivalenten Impfstoffs erhöhen, heißt es in der Publikation. Alternativ könne auch eine zusätzliche A(H3N2)-Komponente aufgenommen werden, um eine breitere Antigenabdeckung dieser heterogenen Linie zu gewährleisten. In der aktuellen Grippevakzine ist eine Influenza-B/Yamagata-Linie enthalten.

Wie die bisherigen Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Südhalbkugel zeigen, ist dort die Grippesaison auch im zweiten Pandemiejahr ausgefallen. Dort endet die Grippesaison im Oktober. Was das für die auf der Nordhalbkugel nun beginnende Saison bedeutet, ist unklar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa