Pharmazeutische Zeitung online
BMG-Staatssekretärin

Dittmar findet Video-Apotheker »zumutbar«

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat das Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) offiziell abgeschrieben. Sabine Dittmar, Parlamentarische Staatssekretärin im BMG, kann aber bis heute nicht verstehen, warum das Konzept »Apotheke ohne Apotheker« auf so großen Widerstand gestoßen ist.
Alexander Müller
12.11.2024  19:36 Uhr

Im Gespräch mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Kofler sprach Dittmar am Dienstagabend über »Aktuelles aus der Gesundheitspolitik«. Die längste Zeit ging es um die Krankenhausreform und die Folgen der Corona-Pandemie. Doch zum Schluss wurde die Apothekenreform noch kurz abgehandelt. Denn die Versorgung im ländlichen Raum bewege in ihrem Wahlkreis im bayerischen Traunstein durchaus die Gemüter, berichtete Kofler.

Dittmar stellte klar: »Also Fakt ist, die Apothekenreform wird jetzt in dieser Legislatur nicht mehr kommen.« Das umstrittene Projekt hatte es aufgrund des Widerstands der FDP nicht einmal durchs Kabinett geschafft und wird jetzt mit den anstehenden Neuwahlen untergehen. »Ich bedauere das schon, muss ich sagen, denn da waren viele Maßnahmen vorgesehen, die wirklich wichtig waren«, so Dittmar.

12 Euro finanziell nicht darstellbar

Über die gerade in der Apothekerschaft strittigen Punkte habe sie immer gerne die Diskussion gesucht, so die SPD-Abgeordnete. Aber die Forderung nach einer Honorarerhöhung greift laut Dittmar zu kurz – zumal die von der ABDA aufgerufene Vergütung von 12 Euro pro Packung in der aktuellen finanziellen Situation der Gesetzlichen Krankenversicherung »nicht darstellbar« gewesen sei. Das hätte für die Kassen einen unteren einstelligen Milliardenbetrag an Mehrausgaben bedeutet, so Dittmar.

Im Folgenden bezifferte die BMG-Staatssekretärin das aktuelle Apothekenhonorar mit 8,50 Euro zwar zu hoch, räumte aber später ein, dass die Politik »schon etwas machen muss« bei der Honorarstruktur – aber nicht nach den Vorstellungen des Apothekerverbands. Zudem sorge der steigende Anteil hochpreisiger Arzneimittel für Mehreinnahmen der Apotheken bei der variablen Vergütung. Daher habe das BMG eine »Umschichtung anleiern« wollen, gemeint war die Absenkung von 3 auf 2 Prozent. Und mittelfristig hätten die Apotheken dann mit den Krankenkassen ihr Honorar selbst verhandeln sollen, gab Dittmar das Reformprojekt wieder.

»Er muss nicht immer am Tresen stehen«

Kein Verständnis hat die SPD-Politikerin an der massiven Kritik des Reformteils, der das Projekt auch ohne Ampel-Aus aufs Abstellgleis manövriert hatte: Die Apotheke ohne Apotheker – von Dittmar unter dem Stichwort »Telepharmazie« geführt. »Wir wollten ermöglichen, dass es auch Zeiten gibt, wo eine Apotheke geöffnet ist, ohne dass ein Apotheker anwesend ist. Also der Apotheker ist immer Chef und verantwortlich für die Apotheke, aber er muss nicht immer am Tresen stehen, sondern das hätte auch eine Pharmazeutische technische Assistentin mit einer entsprechenden Qualifikation machen können.« Bei Bedarf hätte man den Apotheker per Telepharmazie dann zugeschaltet.

Wenn ein Hausarztbesuch via Telemedizin »zumutbar« sei, »dann kann auch der Apotheker per Video mal einen Kunden beraten, wie die Medikamente einzunehmen sind und auf was er zu achten hat«, so Dittmar. Die Dramatik um dieses Konzept habe sie nie nachvollziehen können, zumal sie die Apotheker bislang bei der Digitalisierung immer als total fortschrittlich erlebt habe. »Da wird man auch noch drüber reden müssen«, kündigte Dittmar an. Das dürfte allerdings erst nach der Wahl anstehen. Und ob die SPD dann an der Regierung beteiligt sein wird und weiter gesundheitspolitische Verantwortung übernehmen wird, sind noch viele offene Fragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa