Pharmazeutische Zeitung online
Neue Optionen

Ditane und Gepante gegen Migräne-Attacken

Triptane sind Mittel der ersten Wahl für Patienten, die an mittelschweren bis schweren Migräne-Attacken leiden. Bei einigen Patienten sind sie aber kontraindiziert. Für die Betroffenen sind derzeit mit den »Ditanen« und »Gepanten« zwei neue Substanzklassen in der Pipeline, informiert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Kerstin A. Gräfe
14.10.2019  11:00 Uhr

Triptane sind laut der S1-Leitlinie Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne die Substanzen mit der besten Wirksamkeit bei akuten Migräne-Attacken. Die potenten 5-HT1B/5-HT1D-Agonisten haben aber einen Nachteil: Sie sind bei bestimmten Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kontraindiziert. Dazu zählen zum Beispiel Patienten mit einem Schlaganfall oder Herzinfarkt in der Anamnese. Auch Patienten mit schwerer Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, peripher arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) oder transitorisch ischämischer Attacke (TIA) dürfen diese Substanzklasse nicht zur Behandlung einer akuten Attacke einnehmen.

Der Grund: Triptane kontrahieren nicht ausschließlich intrakranielle Blutgefäße, sondern auch periphere. Dieser Umstand wird auch für ihre kardiovaskulären Nebenwirkungen verantwortlich gemacht – so zum Beispiel Koronarspasmen.

Für Migränepatienten mit kardiovaskulären Erkrankungen könnten sich laut DGN bald zwei neue Therapieoption auftun – die Gruppe der »Ditane« und der »Gepante«. Zur ersten Gruppe gehört Lasmiditan. Die Substanz wirkt – wie auch die Triptane – am Serotoninrezeptor, jedoch nicht an den Subtypen 5-HT1B und 5-HT1D, sondern selektiv an 5-HT1F. In zwei großen Phase-III-Studien war Lasmiditan besser wirksam in der Akuttherapie eines Migräneanfalls als Placebo.

Lasmiditan (Reyvow™) hat in den USA vergangene Woche die Zulassung erhalten. Auch für Europa ist sie beantragt. Die Substanz hat allerdings zentrale Nebenwirkungen wie Benommenheit, Schläfrigkeit und Schwindel, die den praktischen Einsatz einschränken. Der Indikationsbereich für Lasmiditan werde sich daher sehr wahrscheinlich auf Patienten beschränken, die Kontraindikation für die Einnahme von Triptanen haben, so die DGN. 

Der zweite neue Ansatz zur Therapie der Migräne-Attacke sind kleine Moleküle, die als Antagonisten am CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide)-Rezeptor wirken, die »Gepante«. In randomisierten, placebokontrollierten Studien zur Behandlung akuter Migräne-Attacken wurden Ubrogepant und Rimegepant untersucht. Beide sind wirksamer als Placebo und haben im Gegensatz zu Lasmiditan nur geringe Nebenwirkungen.

Laut DGN scheinen Lasmiditan sowie auch die CGRP-Rezeptorantagonisten weniger wirksam zu sein als Triptane. »Aber dennoch sind sie für Patienten mit schwerer Migräne, bei denen Triptane kontraindiziert sind, eine lang ersehnte und wichtige Therapieoption», erklärte Professor Dr. Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der DGN.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa