Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Rezept

Dino-Video der Gematik verärgert Apothekerschaft

Die Gematik hatte am gestrigen Dienstag ein Video zum Thema E-Rezept veröffentlicht, das einen Dinosaurier hinter dem HV-Tisch zeigte – in den Händen hielt er ein Papierrezept. Die Apothekerschaft war darüber sehr verärgert. Inzwischen wurde das Video gelöscht.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 06.12.2023  12:45 Uhr

Das Video, das inzwischen auf allen Kanälen gelöscht wurde, beinhaltete einen Erklärtext mit folgendem Wortlaut: »Bleib’ nicht in der Vergangenheit stecken, stell’ jetzt auf das E-Rezept um«. Doch der Beifall zu dieser Idee blieb innerhalb der Apothekerschaft aus – mehrere Stimmen äußerten ihre Verärgerung über die Darstellung in dem Video. Schließlich liegt es nicht an den Apotheken, die schon lange »E-Rezept ready« sind, dass noch so viele rosa Rezepte dort einflattern.

Die »Historisierung« durch den Dinosaurier bezieht sich ausschließlich auf das alte Muster-16 und nicht auf eine Apothekerin oder einen Apotheker, erklärte die Gematik auf PZ-Nachfrage. Zudem wolle die Gesellschaft verschiedene Zielgruppen ansprechen, dabei sei die Resonanz unterschiedlich, so die Sprecherin weiter. Die Kampagne sei Teil verschiedener Kommunikationsmaßnahmen zum E-Rezept und »soll Arztpraxen auf die verschiedenen Informationsangebote zum E-Rezept hinweisen sowie Ärztinnen und Ärzte motivieren, die verbleibende Zeit des Jahres zu nutzen, um sich mit dem E-Rezept zu beschäftigen«. Die Gematik spiele »fortlaufend verschiedene Formate, Ausrichtungen und Motive aus, um die Zielgruppe auf unterschiedliche Weise zu erreichen«, so die Sprecherin weiter.

»Apotheken sind flächendeckend vorbereitet«

Laut Gematik haben viele Praxisteams in den vergangenen Wochen die Arbeit mit dem E-Rezept intensiviert und stellen häufig nach den ersten Erfahrungen komplett um. »Das E-Rezept bewährt sich, die Apotheken sind flächendeckend vorbereitet und haben bereits viele E-Rezepte beliefert. Wir sind zuversichtlich, dass Arztpraxen ihren Patientinnen und Patienten das E-Rezept ab dem Jahreswechsel vorwiegend bereitstellen werden«, sagte Hannes Neumann, Produktmanager E-Rezept bei der Gematik. Inzwischen wurden mehr als 10 Millionen E-Rezepte eingelöst. 

Trotzdem gibt es laut Ralf König, Vorsitzender der E-Rezept-Enthusiasten, bei Apotheken und Ärzten noch viele Fragen zu beantworten. »Aktuell stellen wir fest, dass manche Ärzte, die E-Rezepte ausstellen, diese nicht unmittelbar signieren«, erklärte König. Das habe zur Folge, dass die Patientin oder der Patient nicht sofort Zugriff auf seine E-Rezepte hat. »Denn erst mit der Signatur des Arztes ist das E-Rezept in der Apotheke einlösbar. Eine Verzögerung der Signatur führt dazu, dass der Patient wieder nach Hause oder zurück in die Praxis geschickt werden muss. Wir raten allen Apotheken, hier eine offene Kommunikation mit ihren Ärzten zu suchen, um Missverständnisse bei der Signatur aus dem Weg zu räumen«, so König weiter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa