Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IhreApotheken.de

Digitalisierungsoffensive für Vor-Ort-Apotheken

Die Apothekenplattform IhreApotheken.de (ia.de) hat ihre bundesweite Digitalisierungsoffensive zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken vorgestellt. Das Angebot soll stationären Apotheken eine digitale Präsenz verschaffen und sie so auch mit Blick auf das E-Rezept wettbewerbsfähig halten.
AutorKontaktPZ
Datum 20.04.2023  14:00 Uhr

»Wir wollen die lokalen Apotheken auf ihrem Weg in die digitale Welt unterstützen«, so Simon Bücher, Geschäftsführer von IhreApotheken.de (ia.de). Mit den digitalen Angeboten wolle man die Praxiswirklichkeit der Apotheken mit den realen Anforderungen ihrer Kunden vereinen, heißt es in einer Mitteilung anlässlich der Präsentation der bundesweiten Kampagne, mit der der Plattform-Anbieter IhreApotheken.de seine Digitalisierungsstrategie bewirbt.

Demnach erhalten die teilnehmenden Apotheken über ia.de eine eigene Online-Präsenz, auf der sie ihre Leistungen darstellen können. Der Service ermögliche Kunden und Patienten die Lokalisierung der nächsten Apotheke, die Festlegung einer Wunschapotheke, die digitale Übermittlung von Rezepten, die Bestellung von Arzneimitteln, die Nutzung des Botendienstes der Apotheke und die Vereinbarung von persönlichen Beratungsterminen – alles inklusive elektronischer Bezahlmöglichkeit. Zudem würden Kunden automatisch informiert, wie schnell die bestellten Arzneimittel verfügbar seien. Dies solle zusätzliche Wege sparen, was gerade in Zeiten zunehmender Lieferengpässe von Vorteil sei. Weitere Möglichkeiten soll zudem eine entsprechende Kunden-App bieten, wie etwa eine Einnahme-Erinnerungsfunktion für Arzneimittel.

Immer mehr digitale Wege in die Vor-Ort-Apotheke

Nach Unternehmensangaben sind derzeit deutschlandweit bereits 7000 Apotheken an die Plattform angedockt. Mittelfristig sei die Aufnahme weiterer 3000 Offizinen anvisiert, teilte das Unternehmen mit. Seit März läuft dazu bereits eine nationale Werbekampagne. Laut ia.de vernetzen sich aktuell immer mehr Leistungserbringer über Schnittstellen mit der Plattform, um ihren Kunden digitale Wege in die Vor-Ort-Apotheke zu ermöglichen. Dazu zählen demnach unter anderem Pharmahersteller, Telemedizinanbieter, das Gesundheitsportal netdoktor.de, sowie der mitgliederstarke Automobilclub ADAC. Zudem würden aktuell Gespräche mit Krankenkassen und Anbietern von Gesundheits-Apps laufen, heißt es.

IhreApotheken.de, 2019 als Bestellplattform für Arzneimittel und Apothekenprodukte gestartet, wurde von der Apothekergenossenschaft Noweda und dem Burda-Verlag initiiert. Der Zusammenschluss unter dem Namen Zukunftspakt Apotheke hat das selbsterklärte Ziel, im Zuge des E-Rezepts und der Digitalisierung des Gesundheitswesens den Vor-Ort-Apotheken auch digitale Präsenz zu verschaffen. Seit November 2022 arbeitet ia.de auch mit dem apothekeneigenen Plattform-Anbieter Gedisa zusammen. Gemeinsam wollen sie so großen Versendern wie Doc Morris und Shop Apotheke die Stirn bieten, welche ihrerseits mit eigenen Plattformen und Marktplätzen am Start sind und im digitalen Gesundheitsmarkt um Patienten werben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa