Pharmazeutische Zeitung online
Bayern 

Digitales Notdienstsystem schafft neue Probleme 

In Bayern werden Notdienste jetzt mithilfe einer Software verteilt. Das neue System soll die Apotheken und die Patienten entlasten. Doch das gelingt offenbar nicht immer, wie ein Apotheker aus Landsberg erzählt. 
Lukas Brockfeld
24.01.2025  11:04 Uhr

Seit Jahresbeginn werden in Bayern Notdienste softwaregestützt anhand von Geodaten verteilt. Außerdem wurden die Dienstzeiten vereinheitlicht, sodass ein Notdienst jetzt immer 24 Stunden von 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr dauert. Das neue System soll die Apothekerinnen und Apotheker entlasten und gleichzeitig dafür sorgen, dass die Kundinnen und Kunden innerhalb von 20 Kilometern eine Notdienst-Apotheke finden. 

»Mit der neuen Organisation stellen wir sicher, dass Patientinnen und Patienten jederzeit Zugang zu einer Notdienst-Apotheke haben. Gleichzeitig schaffen wir durch die gerechte Verteilung der Dienste eine Entlastung für das Apothekenpersonal«, versprach Kathrin Koller, Geschäftsführerin der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), im Dezember. Doch nach vier Wochen gibt es auch Kritik an dem neuen System. 

Belastung für Apotheken und Patienten 

Marc Schmid ist Apotheker im Landkreis Landsberg und klagt im Gespräch mit der PZ darüber, dass das neue digitale System zu einer sehr unregelmäßigen Verteilung der Notdienste führt. »Es gibt keine Regelmäßigkeit mehr. Kürzlich mussten wir freitags und sonntags einen 24-Stunden Notdienst leisten. Gleichzeitig erwarten uns ganze Monate ohne Notdienst«, erzählt der Approbierte. Die Software habe die Bedürfnisse der Apothekenteams nicht ausreichend im Blick.

Auch für die Kundinnen und Kunden sei das neue System nicht immer eine Verbesserung. Die Software stelle zwar sicher, dass  in den allermeisten Fällen eine Notdienstapotheke nicht mehr als 20 Kilometer vom Wohnort der Patienten entfernt ist. Doch viele Menschen müssten trotzdem längere Strecken zurücklegen. Früher habe es immer eine Notdienstapotheke in Landsberg und Umgebung gegeben. Jetzt müssten die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt oft in weitentfernte Orte fahren, um ihre dringend benötigten Arzneimittel zu bekommen. 

Das sei besonders ärgerlich, da es in Landsberg viele Arztpraxen gebe. Patienten aus dem Umland müssten also erst nach Landsberg und dann noch einmal in einen anderen Ort fahren, um die ihnen verschrieben Medikamente abzuholen. 

Nicht alles ist schlecht

Doch Schmid erkennt auch die Vorteile des neuen Systems. »In dünn besiedelten Regionen hat sich die Lage sicher verbessert«, erklärt der Approbierte. Die Software könne mit einigen Anpassungen einen Mehrwert bieten. »Notdienste sind immer eine große Belastung. Sie müssen so verteilt werden, dass die Apotheken nicht überfordert und die Patienten trotzdem gut versorgt sind«, betont Schmid. 

Trotz allem ist der Apotheker gerne bereit, Notdienste zu leisten. »Wir bekommen viel Wertschätzung von den Menschen und hören oft ein Danke. Es ist gut, Menschen mit Leidensdruck zu helfen – auch mitten in der Nacht«, sagt Schmid. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa