Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wettbewerb

Digitale Preisschilder – mehr Action im Regal

Eine Präsenzapotheke kann von sogenannten Electronic Shelf Labels profitieren. Die digitale Preisauszeichnung ermöglicht, effizienter zu arbeiten und flexibler zu reagieren. Doch die Umstellung erfordert zunächst eine Investition.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 11.02.2025  09:00 Uhr
Digitale Preisschilder – mehr Action im Regal

Insbesondere im OTC-Segment beziehungsweise der Freiwahl vergleichen Kunden gerne Produktpreise. Möchte eine Vor-Ort-Apotheke mit der dynamischen Preisgestaltung von Online-Händlern mithalten, kann das aufwendig sein. Denn vielerorts bedeutet das noch, Papier-Etiketten per Hand auszutauschen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern dabei können auch eine Menge Fehler passieren.

Inzwischen gibt es verschiedene Anbieter, die Electronic Shelf Labels (ESL) gleich mit dem Warenwirtschaftssystem verknüpfen. So ist es möglich, gewünschte Änderungen per Knopfdruck vorzunehmen oder gar zu automatisieren, wenn etwa Preisanpassungen seitens des Herstellers anstehen oder Rabattaktionen geplant sind.

Oft lässt sich ein solches System auch filialübergreifend einsetzen, sodass die Apothekeninhaberin oder der Apothekeninhaber den Überblick in allen Standorten behalten kann. Ein weiterer Vorteil: einheitliche Preise verwirren Kunden und Mitarbeiter weniger. Schnell und zentral steuerbar wären zudem Werbeaktionen oder Wochenendangebote.

Verluste minimieren

Je nach Standort mag es dennoch sinnvoll erscheinen, die Preise an Tageszeiten oder an die Nachfrage anzupassen. Apothekeninhaber könnten zum Beispiel entscheiden, mit einem tagesaktuellen Produktpreis deutlich unter dem Versandhandel zu liegen. Auch saisonale Preisvariationen oder Happy-Hour-Zeiten können zweckmäßig sein.

Durch die Verknüpfung mit der Warenwirtschaft lassen sich außerdem Ladenhüter oder bald ablaufende Produkte leicht identifizieren und gezielt im Preis senken, um Verluste zu minimieren.

Viele Software-Lösungen aus dem ESL-Bereich ermöglichen ebenfalls, die digitalen Preisschilder mit QR-Codes zu kombinieren. In der Freiwahl kann der Kunde dann weitere Informationen zu dem Präparat wie etwa Inhaltsstoffe, Anwendungshinweise oder Verfügbarkeit abrufen, ohne sich direkt beraten lassen zu müssen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa