Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pädiatrie

Digital für die Klein(st)en

Papierloses Arbeiten in deutschen Krankenhäusern ist bislang eine Zukunftsvision. Es gibt jedoch vielversprechende Modellprojekte, die die Digitalisierung vorantreiben sollen. Eines davon ist das »Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen«. Fachkrankenschwester Bianka Rösner von der Berliner Charité stellte es beim ADKA-Jahreskongress vor.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 16.05.2024  16:20 Uhr

»Wir haben in Kliniken ganz viele Prozesse, die digital sein könnten – es aber nicht sind«, bedauerte die  Fachkinderkrankenschwester für pädiatrische Intensivpflege die digitale Rückständigkeit Deutschlands im Seminar »Eines für alle, alles mit Einem? - Digital in der Pädiatrie«. Nach dem Electronic Medical Records Adoption Modell (EMRAM), das den Digitalisierungsgrad in Kliniken mit einer Stufe zwischen 0 (keine Digitalisierung) und 7 (papierlos) bewertet, erreiche Deutschland lediglich einen Durchschnittswert von 2,3 – mit keinem einzigen Krankenhaus der Stufe 7.

Als Gründe für die digitale Stagnation vermutet Rösner die mangelnde Investitionsbereitschaft, Datenschutzbedenken, benutzerunfreundliche IT-Systeme und einen langsamen Breitbandausbau. Wie es jedoch besser gehen kann, stellte sie am Beispiel des Modellprojekts »Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen« vor.

Dieses zielt darauf ab, die stationäre Kindernotfallversorgung zu optimieren. Der Initiator – die pädiatrische Intensivstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden – und 17 Partnerkliniken bilden dabei ein Netzwerk. Einer der zentralen Bausteine des Projekts ist das Telemedizin-Netzwerk, das es den Partnerkliniken ermöglicht, rund um die Uhr auf die Expertise pädiatrischer Intensivmediziner aus dem Uniklinikum Dresden zuzugreifen.

Über telemedizinische Technologien können sie miteinander zum Beispiel das individuelle Krankheitsbild eines Kindes besprechen und unter der Einbeziehung von Labor- und Vitaldaten sowie bildgebenden Verfahren diagnostische und therapeutische Schritte vereinbaren. Ferner können telemedizinische Verlaufsvisiten durchgeführt werden, um eine kontinuierliche Betreuung sicherzustellen und das Kind gegebenenfalls in einer wohnortnahen Klinik weiterbehandeln zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa