Pharmazeutische Zeitung online

Digital durchleuchtet

23.09.2002  00:00 Uhr

Radiologie

Digital durchleuchtet

von Hanna Kleine-Weischede, Eschborn

Der Gang zum Radiologen bedeutete bisher für die meisten langes Liegen, Schlucken von unangenehmen Kontrastmitteln, gesundheitsschädliche Strahlung - und die Ergebnisse? Nach langem Warten bekommt man viele kleine Bildchen präsentiert, aus denen nur der Fachmann mit viel Erfahrung schlau wird.

Die komplexen Untersuchungen und vor allem die Behandlung von Gefäßerkrankungen in der Radiologie erfordern oft sehr lange Durchleuchtungszeiten. Neueste Computertechniken machen dieses aufwändige Verfahren jetzt gesundheitsschonender und effektiver. So sollen zum Beispiel durch das Gerät Integris Allura (Philips Medizin Systeme) nicht nur Strahlung, Kontrastmittelgebrauch und Anwendungsdauer reduziert werden. Durch die Verknüpfung mit dem Computer können die Bilder auch während der Behandlung in 3-D-Qualität dargestellt werden.

Sicherheit und Effizienz

Um zum Beispiel die Strahlenexposition so gering wie möglich zu halten, wird durch ein Filtersystem in Kombination mit einem Hochleistungs-Röntgenstrahler der so genannte niederenergetische weiche Strahlenanteil herausgefiltert. Dieser Anteil des Röntgenstrahlenspektrums kann den Patienten nicht durchdringen, trägt somit auch nicht zur Erzeugung des Bildes bei, ist aber ein wesentlicher Anteil der gesamten Strahlenexposition für Patient und Untersucher. Für qualitativ hochwertige Bilder steht trotzdem noch genügend Nutzstrahlung zur Verfügung.

Übersichtliche Anzeigen unterhalb der Monitore informieren den Anwender ständig über die aktuelle Strahlendosis. Die Dosiswerte werden außerdem an der Auswertekonsole angezeigt, im Digitalsystem gespeichert und können zur Dokumentation in den Untersuchungsbericht aufgenommen werden.

Durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit des Geräts wird der Kontrastmittelverbrauch reduziert. Durch diese so genannte Rotationsangiographie kann mit einer einzigen Kontrastmittel-Injektion eine Aufnahmeserie mit verschiedenen Projektionen erstellt werden. Außerdem verhindert die damit verbundene kurze Scanzeit, dass keine venöse Phase die arterielle Gefäßabbildung überlagert.

Digitale Bildverarbeitung

Eine hohe, stabile Bildqualität wird durch die hoch auflösende digitale Kamera zusammen mit der gesamten digitalen Bildverarbeitung ermöglicht. Diese bietet dem Arzt Sicherheit bei der Diagnose und vor allem bei den Behandlungen (Interventionen) von Gefäßerkrankungen, da kleinste Details scharf und kontrastreich abgebildet werden. So ist auch eine 3-D-Darstellung möglich, bei der die Bilder beliebig gedreht werden können, um zum Beispiel die besten Projektionen für einen Katheterzugang auszuwählen. Außerdem bietet die 3-D-Rekonsruktion die Möglichkeit zur genaue Volumenvermessung. Durch diese zusätzlich gewonnenen Informationen können auch komplexe Erkrankungen behandelt und der Behandlungsfortschritt kann im dreidimensionalen Umfeld überwacht werden.

Per Computer gesteuert ist auch das Röntgengerät selbst: Schnelle Gerätebewegungen sind möglich, die sichere und zügige Arbeitsabläufe und damit kurze Untersuchungszeiten garantieren sollen. Das Gerät erfasst automatisch die Größe und Lage des Patienten und verhindert so Kollisionen.

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa