Pharmazeutische Zeitung online

Online-Vorlesung am Krankenbett

21.04.2003  00:00 Uhr

Online-Vorlesung am Krankenbett

von Gudrun Heyn, Berlin

Am Berliner Universitätsklinikum Charité können Medizinstudenten seit Beginn des Sommersemesters die Untersuchung interessanter Fälle per Notebook live und interaktiv verfolgen.

Die Idee zu dem bundesweit einmaligen E-Learning-System entstand 2001. „Damals war ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgeschrieben zur Frage, wie das Notebook in der Lehre eingesetzt werden könnte“, sagte Professor Dr. Ingrid Reisinger von der Charité. Gleichzeitig klagten Hochschullehrer, dass sie die wirklich interessanten Krankheitsfälle ihren Studenten oft nicht zeigen könnten, weil die Patienten meist plötzlich und ungeplant in die Klinik eingeliefert würden.

Seit dem 14. April dieses Jahres läuft nun die Pilotphase, während der zunächst 80 Studenten an der Online-Vorlesung teilnehmen können. Sieht ein Professor einen Patienten mit einer seltenen oder besonders interessanten Erkrankung, ruft er ein Kamerateam, das ihn in das Untersuchungszimmer begleitet. Gleichzeitig informiert er seine Studenten über SMS oder Mail. Über einen Online-Vorlesungsplan kann der Hochschullehrer die Studienverpflichtungen der Kursteilnehmer einsehen und dies bei der Terminfestsetzung berücksichtigen.

Live-Bilder von der Untersuchung

Mit Unterrichtsbeginn öffnen die angehenden Ärzte ihre Notebooks, setzen ihre Kopfhörer auf, stecken eine Mini-Kamera auf den Rechner und verfolgen die Behandlung über WLAN drahtlos und online. So werden etwa auch Ultraschallbilder während der Untersuchung live übertragen. Ausdrücklich erwünscht ist die interaktive Teilnahme der Studenten am Geschehen. Über Mikrofon und Rechner können Professor und Schüler miteinander kommunizieren und auch den Kranken mit in den Dialog einbeziehen.

Die Notebooks sind mit einem Gigahertz-Prozessor, einer 20-Gigabyte-Festplatte und 256-Megabyte-RAM so leistungsstark, dass die Studenten auf umfangreiche Datenbanken zurückgreifen können. Röntgenbilder, Ultraschall, CT- und MRT-Aufnahmen oder das Archiv des Pschyrembel lassen sich nebenbei aufrufen. Etwa 969 Euro kostet ein solcher Kleinrechner zum Vorzugspreis für die Kursteilnehmer.

„Die Studenten können den Patienten zwar am Bildschirm sehen und hören, aber nicht fühlen und untersuchen“, erklärte Reisinger während einer Presseveranstaltung in der Charité. Deshalb kann die Notebook-Vorlesung immer nur eine Ergänzung zur theoretischen Medizinerausbildung sein. Doch der mittelbare Kontakt sei immer noch besser als die Theorie an der Tafel. In acht Fächern wird die Online-Visite zunächst angeboten, darunter Geburtshilfe, Kardiologie und Dermatologie.

Alternative Online-Fortbildung

Hochschulprofessoren wie Dr. Rainer Bollmann von der Charité freuen sich auf die neue Unterrichtsmethode: „Auf diese Weise kann man sehr viel mehr Studenten erreichen, als dies normalerweise der Fall ist.“ Für den Geburtsmediziner liegen die Vorteile auf der Hand. „In Brandenburg etwa haben wir nur noch drei Kliniken mit 500 Entbindungen im Jahr. Es sind keine Patienten mehr da“, sagte Bollmann. Für ihn ist die Online-Vorlesung eine Alternative: „Um manuelle Geburtshilfe zu lernen, müssen wir ansonsten bald unsere Studenten in die Entwicklungsländer schicken.“

Voraussetzung, dass dies alles auch so funktioniert, ist das Einverständnis des jeweiligen Patienten. Nur Notebooks, die registriert sind, können sich in das Netz einwählen. Dazu wurden überall auf dem Campus „Access-points“, also Empfangspunkte, installiert. In einem Umkreis von 100 Metern ist dort ein drahtloser Empfang möglich. Die Entwicklung der Online-Vorlesung wurde vom Bund mit 700.000 Euro gefördert.

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa