Pharmazeutische Zeitung online

Mit dem Kleincomputer am Krankenbett

24.02.2003  00:00 Uhr
Pocket-PCs

Mit dem Kleincomputer am Krankenbett

von Axel Helmstädter, Karlsruhe

Pocket-PCs als elektronische Zeitplaner im Westentaschenformat sind nicht mehr nur Ausweis technikverliebter Jungmanager. Immer mehr Anwendungen gehen über Adressbuchfunktion und Terminverwaltung hinaus und machen das kleine Gerät zum echten „Personal Digital Assistant“ (PDA), wie die Mini-Computer auch heißen.

In einigen schweizerischen Kliniken gehört der PDA schon zum Inhalt ärztlicher Kitteltaschen; fast so selbstverständlich wie das Stethoskop. Dr. Ulrich Woermann von der Abteilung für Unterrichtsmedien in Bern stellte diese Anwendung während des Kongresses Learntec in Karlsruhe vor.

Unter Personal Digital Assistants oder Handheld-Computern versteht man eine recht heterogene Gruppe von Geräten, für die sich noch keine allgemein gültigen Standards herausgebildet haben. Marktführer bei den Betriebssystemen ist nach wie vor Palm-OS, auch im ärztlichen Bereich. 80 Prozent der amerikanischen Ärzte benutzen entsprechende Geräte und 90 Prozent der im medizinischen Bereich verfügbaren Software basiert auf Palm-OS.

 

Learntec Die jährlich in Karlsruhe stattfindende Learntec gilt als wichtigste E-Learning-Veranstaltung in Europa. Über 9000 Fachleute aus 45 Ländern besuchten in diesem Jahr 250 Vorträge und über 300 Messestände. Zentrale Themen waren Didaktik und Qualität elektronischer Lehrmedien und internetbasierte Lernplattformen.

 

Die bei weitem beliebtesten Anwendungen betreffen Arzneimittel. Inzwischen ist eine Reihe von Datenbanken in PDA-tauglichen Formaten erhältlich. Der Arzt kann sich mit ihrer Hilfe über das Arzneimittelangebot des Marktes oder der speziellen Klinik informieren, Interaktionen abfragen und die gefundenen Daten auch direkt für das Rezeptieren verwenden. Regelmäßige Datensynchronisation mit dem stationären PC macht die am Patientenbett („point of care“) erhobenen Daten für andere Anwendungen verfügbar.

Die Möglichkeit, korrekte Arzneimittelinformationen schnell zu finden und Verordnungen elektronisch an die Apotheke zu versenden, reduziert nach amerikanischen Erfahrungen die Fehlerquote bei der Arzneimittelverordnung um bis zu 50 Prozent. Die patientennahe Verfügbarkeit relevanter Informationen, zu denen beispielsweise auch Therapiestandards und -richtlinien gehören, erhöht deren Nutzungsfrequenz und führt folglich zu weniger Fehlern und einer stärker auf Evidenz basierten Behandlung.

Problemzone Datenschutz

Bislang erschweren Probleme beim Datenschutz die Erfassung und Übertragung von Patientendaten. Durch eine besondere Verschlüsselung oder eine Einbindung der Geräte in drahtlose Netzwerke („wireless local area networks“, WLAN) sollen diese Schwierigkeiten demnächst gelöst werden.

In der Lehre werden die Kleincomputer bis jetzt nur indirekt verwendet, etwa zur Eingabe von Leistungsbeurteilungen durch Prüfer oder für statistische Erhebungen. Dabei gäbe es durchaus weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. So erfordern moderne Lehr- und Prüfungsmethoden in der Schweiz einen Einzelnachweis klinischer Tätigkeiten des Studenten und eine Evaluation seiner Leistungen im Praktikum. Beispielsweise ist für jede Untersuchungsmethode vorgeschrieben, ob der Student sie kennen, gesehen haben, durchgeführt haben oder routinemäßig anwenden können muss. Für entsprechende Erhebungen mussten bislang nachträglich umfangreiche Fragebögen ausgefüllt und ausgewertet werden. Der mit PDA ausgestattete Student kann hingegen während des Lernens direkt statistische Daten eingeben. So werden die vollständigen Informationen besser erfasst und bearbeitet.

Im Universitätsklinikum Genf machen Dozenten ihre Studenten vor Beginn der Praktika mit der PDA-Technologie vertraut. Etwa ein Drittel der Studenten kauft sich daraufhin ein Gerät, um dort bereits in PDA-Format vorhandene Arzneimittellisten oder Therapierichtlinien zu nutzen. Auch wenn man sich vorstellen könnte, direkte Lerninhalte, etwa in Repetitorienform für PDAs bereit zu stellen, halten viele Experten das kontextbezogene und bedarfsgetriebene Nachschlagen in elektronischen Informationsquellen für den eigentlichen Nutzen.

 

PZ-Akademie online vorgestellt PZ  In einem eigenen Vortrag während der Learntec wurde die zertifizierte Online-Fortbildung der „PZ-Akademie“ vorgestellt. Über das internetbasierte Lehr- und Prüfungssystem der Pharmazeutischen Zeitung können Apothekerinnen und Apotheker Fortbildungspunkte sammeln.

Wer die Fragen zu jährlich zehn Lektionen beantwortet, erhält pro Lektion einen Fortbildungspunkt. Das notwendige Wissen zur Beantwortung der Fragen können sich die Teilnehmer in speziellen Beiträgen der Pharmazeutischen Zeitung oder anderen Zeitschriften des Govi-Verlages aneignen. Die Lernmaterialien werden grundsätzlich unter www.pz-akademie auch online zur Verfügung gestellt.

Das kostenpflichtige Angebot besteht seit Oktober 2002, rund 600 Apothekerinnen und Apotheker haben sich bereits akkreditiert. Nähere Informationen und ein Gastzugang zum Ausprobieren finden Interessenten unter www.pz-akademie.de. Da alle Lektionen eines Kalenderjahres bis zum Jahresende im Netz stehen bleiben, ist eine Anmeldung jederzeit möglich.

 

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa