Pharmazeutische Zeitung online

Gute und schwierige Seiten

21.02.2005  00:00 Uhr
Internet für Senioren

Gute und schwierige Seiten

von Ulrike Siedel, Berlin

Das Internet bietet als Medium ideale Möglichkeiten für Senioren: neue Kontakte knüpfen, mit der Familie in Verbindung bleiben, zur Information oder um Hobbys zu pflegen. Angebote für Senioren, mit Möglichkeiten zum Shoppen und Chatten sind im Internet zunehmend vertreten. Trotzdem zögert mancher Senior oder fühlt sich von dem elektronischen Medium überfordert.

»Jüngere müssen einfach damit klarkommen, weil es gang und gäbe ist, während Senioren die Freiheit haben, sich aus diesem Bereich zurückzuziehen«, sagt Kai Uwe Neth vom Fachbereich Arbeitswissenschaft und Produktergonomie der Technischen Universität Berlin (AWB). Die Produktergonomen beschäftigen sich vor allem mit den Bedürfnissen der aktiven Senioren, die den überwiegenden Teil der 60- bis 80-Jährigen ausmachen. Ihr Fazit sei, »dass die Ansprüche der Senioren nicht so speziell sind. Sie könnten auch anderen zum Vorteil gereichen«. Überschaubare Internetseiten, die Informationen schnell zugänglich machen, eine gute Leserführung oder eine kurze Ladezeit der Seiten seien schließlich für alle Nutzer interessant, erläutert Neth. «Die Senioren äußern das nur klarer und sind weniger tolerant gegenüber dem Nichterfüllen dieser Wünsche.«

Bei der Betrachtung von Internetseiten ist für ältere Menschen wichtiger als für junge, dass die Schriftgröße regelbar ist und ein guter Kontrast für die Darstellung gewählt wurde. Wichtig ist dabei die Gestaltung der Website einerseits, aber auch die Bildschirmqualität und die technische Ausstattung des Nutzers. Beim Webdesign gehe der Trend eher hin zu einfacheren Strukturen, damit die Seiten bei jedem Nutzer ungefähr gleich auf dem Bildschirm erscheinen, sagt Neth. Das kommt dann auch den älteren Nutzern zugute.

Bedarf, die Internetnutzung zu vereinfachen, besteht. Diskussionsforen bieten die Möglichkeit zum Austausch bei Problemen rund um den Rechner. Senioren kommunizieren dabei ihre Probleme auch in eigenen Foren, wie www.jung-senioren.de. Die Ingenieure der TU Berlin arbeiten seit einigen Jahren direkt mit Senioren zusammen. Als Koordinator der Projekte der Senior Research Group (SRG) des AWB sieht Neht in den Senioren selbst die besten Beurteiler neuer Technik ­ als Testpersonen und als potenzielle Berater von Herstellern.

Die Ambitionen und Voraussetzungen, die ältere Menschen für die Nutzung des Internets mitbringen sind so unterschiedlich wie ihre Lebensläufe. Dietrich Gohlke als SRG-Mitstreiter und Mitarbeiter am Webauftritt der Seniorenforscher hatte schon im Berufsleben mit Rechentechnik Umgang. Er erfreut sich nun als Rentner an der Eroberung der virtuellen Welt von zu Hause aus. Das einzige Kreuz ist für ihn die Zeit, die mit der Tüftelei um die Netzeroberung einhergeht, die er auch für andere Dinge nutzen könnte.

Einstieg mit Hindernissen

Für den Senior, der den Neueinstieg sucht, sieht Gohlke einige Probleme schon bei der Bedienung und Wartung eines Rechners. Da kann es schwer werden, den Einstieg zu finden und es bedürfe doch einer gewissen Intensität der Beschäftigung mit der Materie. »Darum sollte man schon den absoluten Drang haben, sich damit zu beschäftigen«, rät er, oder »die Briefe lieber weiter mit dem Kugelschreiber verfassen«. Prozesse, die im Hintergrund ablaufen erleichtern dabei die Arbeit nicht: Erwünschte Updates und ungewünschte Viren, die sich ganz automatisch auf den Rechner laden, sind nur zwei Beispiele, wie schnell sich die Technik der Kontrolle durch den Nutzer entziehen kann. Und das entspräche vor allem nicht dem Sicherheitsbedürfnis älterer Menschen, sagt Gohlke. «Junge Menschen probieren einfach daran herum«, während ältere eher nach einer guten Bedienungsanleitung suchten. Diese sind aber aus Sicht der Senioren für Neueinsteiger kaum verständlich. Sie bauen auf anderen Vorraussetzungen auf, als sie die ältere Generation hat.

Diese Lücke zu schließen, gibt es heute verschiedene Möglichkeiten. Internetcafes bieten vielerorts Schnupperstunden und es gibt Kursangebote, die den Zugang zu Computer und Internet erleichtern können. Wenn der Einstieg in das neue Medium gelingt, kann das Senden von E-Mails an die Enkel oder die Teilnahme an Diskussionsforen die Kommunikationsmöglichkeiten erweitern. Und das Erledigen von Einkäufen oder Bankgeschäften im Netz kann Wege, Zeit und Geld sparen. Günstigstenfalls wäre der Enkel auch der Systemadministrator. Sonst bieten auch ehrenamtliche Initiativen wie www.mousemobil.de generationenübergreifend ihre Hilfe an.

 

Links zum Thema

 

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa