Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwangerschaftsübelkeit

Dieses Hormon ist die Ursache

Das Hormon GDF15 ist offenbar für die in der Schwangerschaft typische Übelkeit verantwortlich. Wie stark Frauen betroffen sind, hängt dabei von ihrer Sensitivität und den GDF15-Spiegeln in der Schwangerschaft ab, berichtet ein Forscherteam in »Nature«.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 19.12.2023  18:00 Uhr

Flauer Bauch, Übelkeit und Erbrechen – für die meisten Schwangeren sind dies im ersten Trimenon bekannte, aber harmlose Begleiter. Aber 1 bis 2 Prozent der Frauen entwickeln eine schwere Form der Übelkeit, auch Hyperemesis gravidarum genannt. Wie diese zustande kommt, war bisher nicht gut untersucht. Nun berichten Forschende um Dr. Marlena Fejzo von der University of Southern California in Los Angeles im Fachjournal »Nature«, dass die Spiegel des Wachstumsfaktors GDF15 (Growth/differentiation factor-15) hier eine wichtige Rolle spielen. 

Früheren Untersuchungen zufolge wird GDF15 in geringen Mengen von Organen wie Prostata, Blase und Nieren produziert und kann Übelkeit auslösen, indem es an spezielle Rezeptoren im Hirnstamm bindet. Nach der Einnahme toxischer Substanzen und während der frühen Schwangerschaft steigt der Spiegel dieses Hormons an und verursacht Übelkeit. Stephen O'Rahilly, Mitautor der Studie und Stoffwechselforscher an der University of Cambridge, stellte daher die Hypothese auf, dass GDF15 einen Schutzmechanismus darstelle, der Menschen davor bewahren soll, sich selbst zu vergiften, und werdende Mütter davor, den Fetus toxischen Substanzen auszusetzen. Im ersten Trimester der Schwangerschaft sei der Energiebedarf noch nicht erhöht und es sei besser, die Nahrungsaufnahme zu reduzieren, um den Fetus nicht mit potenziell schädlichen Substanzen in Kontakt kommen zu lassen, sagt O'Rahilly gegenüber dem Nachrichtenportal von »Nature«.

Für seine Untersuchung verglich das Team um Fejzo die GDF15-Spiegel von 60 Schwangeren mit Morgenübelkeit mit denen von 60 Schwangeren ohne gravierende Beschwerden. Es zeigte sich, dass die Spiegel der Frauen mit Übelkeit deutlich über denen der Frauen ohne Beschwerden lagen. Zudem konnte das Team nachweisen, dass Frauen mit bestimmten Genvariationen von GDF15, die mit einem erhöhten Risiko für Hyperemesis gravidarum assoziiert sind, niedrige GDF15-Spiegel haben, wenn sie nicht schwanger sind. Eine Datenanalyse von 18.000 Personen konnte zudem zeigen, dass Frauen mit hohen GDF15-Spiegeln vor der Schwangerschaft ein niedrigeres Risiko für diese schwere Form der Übelkeit hatten. Es könnte also ein Gewöhnungseffekt vorliegen.

Diese These konnten die Forschenden in Untersuchungen mit Mäusen bestätigen: Wenn die Weibchen vor der Trächtigkeit GDF15 appliziert bekamen, fielen die Übelkeitssymptome in der Trächtigkeit geringer aus.

»Zum ersten Mal könnte die Hyperemesis gravidarum an der Ursache bekämpft werden, anstatt nur die Symptome zu lindern«, sagt Dr. Tito Borner, Physiologe an der Universität von Pennsylvania, gegenüber »Nature«.

Die Ergebnisse könnten auch neue Wege für die Behandlung eröffnen. »Wir haben jetzt eine klare Vorstellung davon, was dieses Problem verursachen könnte, und einen Weg für die Behandlung und Vorbeugung«, sagt O'Rahilly. So könnten Frauen mit besonders niedrigen GDF15-Spiegeln vor einer geplanten Schwangerschaft quasi desensibilisiert werden. Zudem ist es denkbar, GDF15 bei Betroffenen mit Hyperemesis gravidarum mit Antikörpern zu beseitigen. Zwei entsprechende Antikörper werden bereits in klinischen Studien für die Behandlung der Kachexie getestet. Bevor diese aber klinisch bei Schwangerschaftsübelkeit untersucht werden, müsste erst die Rolle von GDF15 in normalen Schwangerschaften erforscht werden, um schwere Nebenwirkungen auszuschließen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa