Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes insipidus

Dieser Test zur Diagnose ist zuverlässiger

Krankhaftes Vieltrinken kann auf die Hormonmangelstörung Diabetes insipidus hinweisen. Zur Diagnose dienen etwa der sogenannte Kochsalz- oder der Arginin-Infusionstest. Einer aktuellen Studie zufolge ist einer davon zuverlässiger als der andere. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 22.11.2023  12:00 Uhr

Bei Diabetes insipidus herrscht entweder ein Mangel des antidiuretischen Hormons (ADH) vor, das in der Niere die Rückgewinnung von Wasser aus dem Primärharn stimuliert, oder die renalen ADH-Rezeptoren sind unempfindlich gegenüber dem Hormon. Betroffene trinken in extremen Fällen bis zu 30 Liter pro Tag und müssen entsprechend viel Wasser lassen. 

Krankhaftes Vieltrinken ist jedoch nicht immer organisch bedingt und kann beispielsweise auch im Rahmen von psychischen Erkrankungen auftreten (primäre Polydipsie). Während dies eine Verhaltenstherapie erfordern kann, wird Diabetes insipidus medikamentös behandelt. Eine korrekte Unterscheidung ist daher wichtig.

Ein Forscherteam um Dr. Julie Refardt vom Universitätsklinikum Basel hat untersucht, ob der Kochsalz- oder der Arginin-Infusionstest zuverlässiger einen ADH-Mangel anzeigt. Die Ergebnisse sind kürzlich im Fachjournal »New England Journal of Medicine« erschienen. In der Studie erwies sich der Kochsalz-Infusionstest mit einer Trefferquote von 95 Prozent als zuverlässiger als der Arginin-Infusionstest. 

Kochsalzinfusions-Test ist zuverlässiger, hat aber mehr Nebenwirkungen

Beim Kochsalz-Infusionstest erhalten Patienten eine dreiprozentige Kochsalzlösung per Infusion. Das erhöht  den Natriumspiegel im Blut und regt die Produktion von ADH an. Im Blut lässt sich anschließend die Konzentration des besser detektierbaren ADH-Vorläuferhormons Copeptin messen. Diese Methode erfordert allerdings eine engmaschige Überwachung der Serumkonzentration von Natrium und kann mit Kopfschmerzen, Schwindel und Unwohlsein verbunden sein.

Als besser verträgliche Alternative gilt der Arginin-Infusionstest, bei dem anstelle von Kochsalz Arginin per Infusion verabreicht wird. Analog zum Kochsalz-Infusionstest wird Copeptin im Blut bestimmt. Hier entfallen die für eine Hypernatriämie typischen Nebenwirkungen sowie das engmaschige Natrium-Monitoring. Mit zu 75 Prozent korrekt anzeigten Ergebnissen erwies sich dieser Test allerdings als weniger zuverlässig als der Kochsalz-Infusionstest mit einer Trefferquote von 95 Prozent. 

Das Team um Refardt führte beide Tests an 158 Patienten mit Symptomen eines Diabetes insipidus beziehungsweise einer primären Polydipsie an jeweils unterschiedlichen Tagen durch. Zwei Endokrinologen überprüften die Ergebnisse durch weitere diagnostische Verfahren. »Angesichts dieser Ergebnisse empfehlen wir den Salzinfusions-Test als Goldstandard für eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Polydipsie und Vasopressin-Defizit«, schlussfolgert Refardt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa