Pharmazeutische Zeitung online
Ketoazidose bei Kindern

Diese Warnzeichen sollten Eltern kennen

Ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und Müdigkeit: Dies sind mögliche Anzeichen einer Ketoazidose, die einen unbehandelten Typ-I-Diabetes anzeigen kann. Eltern sollten bei ihren Kindern darauf achten.
Brigitte M. Gensthaler
15.11.2024  07:00 Uhr

Vier Warnzeichen gibt es: ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, auch nachts, Gewichtsverlust und Müdigkeit. »Jedes Symptom für sich ist unspektakulär, aber in Kombination auffällig. Daher sollten alle Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, diese Warnzeichen kennen«, sagte Professor Dr. Andreas Neu, Senior Consultant an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Tübingen, heute bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Ziel sei es, eine diabetische Ketoazidose zu vermeiden oder früh zu erkennen.

Diese Form der metabolischen Azidose tritt am häufigsten als Komplikation eines unbehandelten Typ-I-Diabetes mellitus auf. Es kommt zu einer schweren Stoffwechselentgleisung mit Hyperglykämie, Elektrolytverschiebung und hoher Konzentration von Ketonkörpern im Blut. Das kann innerhalb von Stunden lebensbedrohlich werden.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 3000 Kinder und Jugendliche neu an Typ-I-Diabetes. Bei rund einem Viertel manifestiert sich die Erkrankung mit einer diabetischen Ketoazidose, informierte Neu. Während der Coronapandemie sei der Anteil sogar noch höher gewesen: 30 bis 40 Prozent. In der Regel erfordert die Ketoazidose eine Intensivbehandlung über 24 bis 48 Stunden. »Ein denkbar schlechter Start in ein Leben mit Diabetes – für Kinder und Eltern.«

Aufklärung hilft

In einer großen Aufklärungskampagne treibt die DDG seit vier Jahren die Früherkennung der Ketoazidose voran. Auf Flyern und Plakaten wird mit einfachen Piktogrammen auf die Warnzeichen eines Diabetes aufmerksam gemacht. Kinder- und Jugendärzte verwenden das Material zur Schulung von Eltern bei den Vorsorgeuntersuchungen U6 (ein Jahr) und U7a (drei Jahre). Dass Aufklärung die Rate an Ketoazidosen senken könne, sei wissenschaftlich nachgewiesen, sagte der Arzt. Bei der aktuellen Kampagne sei eine Auswertung nach fünfjähriger Laufzeit geplant. »Wir hoffen sehr auf eine Reduktion der Ketoazidose-Häufigkeit.«

Was sollten Eltern bei Verdacht auf Diabetes tun? »Sofort und rasch zum Kinderarzt oder ins Krankenhaus gehe«, betonte Neu. Der Verdacht auf eine Diabetesmanifestation lasse sich dort durch eine einfache Urin- oder Blutprobe in wenigen Minuten klären.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ElternKinder

Mehr von Avoxa