Pharmazeutische Zeitung online
Beschluss des G-BA

Diese Regeln gelten künftig für die Cannabis-Verordnung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat festgelegt, unter welchen Voraussetzungen Medizinalcannabis künftig zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden darf. Die Regelungen sind recht liberal.
Annette Rößler
17.03.2023  10:55 Uhr

Für die Verordnungsfähigkeit von nicht zugelassenen Cannabismedikamenten gelten künftig folgende Regeln:

  • Nur die Erstverordnung und ein grundlegender Therapiewechsel müssen von den Krankenkassen genehmigt werden. Folgeverordnungen, Dosisanpassungen oder der Wechsel zu anderen getrockneten Blüten oder zu anderen standardisierten Extrakten müssen nicht erneut genehmigt werden.
  • Die Erstgenehmigung darf von den Krankenkassen nur in begründeten Ausnahmefällen abgelehnt werden.
  • Cannabisverordnungen im Rahmen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) müssen grundsätzlich nicht genehmigt werden.
  • Im Rahmen der Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung (AAPV) oder bei Beginn einer Cannabistherapie bereits während einer stationären Behandlung besteht zwar eine Genehmigungspflicht, die Prüffrist der Krankenkassen beträgt hier aber nur drei Tage.
  • Ärzte aller Fachrichtungen dürfen Cannabis verordnen. Es gibt somit keinen sogenannten Facharztvorbehalt.

Das sind die Kernpunkte des Beschlusses, den der G-BA am 16. März gefällt hat. Er tritt in Kraft, sofern das Bundesgesundheitsministerium ihn nicht beanstandet und sobald er im Bundesanzeiger veröffentlicht ist.

Professor Dr. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, bezeichnete die gefundenen Regelungen als »bürokratiearme Lösung«, die den gesetzlich vorgegebenen Rahmen voll ausschöpfe, fachlich ausgewogen sei und einen sehr gut gangbaren Weg darstelle, um eine gute und rechtssichere Versorgung von Patienten mit Medizinalcannabis sicherzustellen.

Im Vorfeld des Beschlusses war unter anderem die Möglichkeit eines Facharztvorbehalts für die Verordnung von Cannabis im Gespräch gewesen. Dies hätte bedeutet, dass etwa Allgemeinärzte ohne zusätzliche Qualifikation keine Cannabisrezepte mehr hätten ausstellen können. Dass der G-BA diese Einschränkung nun nicht macht, ist bemerkenswert. Denn die Grundlage für seinen Beschluss bildete die Begleiterhebung zum Einsatz von Cannabis, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) von 2017 bis 2022 durchgeführt hatte. In deren Abschlussbericht weist das BfArM selbst darauf hin, dass vor allem Hausärzte ihrer Meldepflicht vermutlich oft nicht nachgekommen seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa