Diese Medikamente könnten bei Long Covid helfen |
Agomelatin und niedrig dosiertes Naltrexon wurden jetzt zur Off-Label-Behandlung von Fatigue bei Long Covid von einem Expertengremium empfohlen. / © Getty Images/Catherine McQueen
Im September 2023 hatte ein Runder Tisch beim Bundesgesundheitsministerium beschlossen, dass Long-Covid-Patienten einen erleichterten Zugang zu Arzneimitteln erhalten sollen. Zugelassen ist bislang kein einziges Medikament speziell für Long Covid. Daher wurde eine Expertengruppe ins Leben gerufen, die die Evidenzlage für den Einsatz verschiedener Arzneimittel bei Long Covid bewerten soll.
Zum einen wurde ein Therapiekompass erarbeitet mit Empfehlungen zur symptomorientierten Arzneimitteltherapie bei Long Covid, was einem In-Label-Use entspricht. Zum Beispiel können Benzodiazepine wie Lorazepam kurzfristig bei Angst-, Spannungs- und Erregungszuständen infolge einer Covid-19-Erkrankung eingesetzt werden oder Analgetika wie Paracetamol, Metamizol und Ibuprofen bei Long-Covid-Schmerzen.
Zusätzlich sollen evidenzbasierte Therapieempfehlungen zum Off-Label-Use bei der spezifischen Behandlung von Long Covid erstellt werden. Hier hat die Expertengruppe nun erste positive Empfehlungen ausgesprochen, wie aus dem kürzlich veröffentlichten Protokoll der Sitzung vom 2. April hervorgeht. Positiv bewertet wurden:
Für Agomelatin sei zudem aufgrund der zugrundeliegenden Studiendaten eine Ausweitung der Empfehlung auf die Behandlung bei postviralem ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) vorgesehen.
Für jeden dieser Wirkstoffe soll die Expertengruppe nun eine separate Ausarbeitung mit konkretem Indikations-Wortlaut der jeweiligen Off-Label-Anwendung erstellen. Diese sollen dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) als wissenschaftliche Bewertungsgrundlage für die Beschlussfassung über die Aufnahme in die Arzneimittelrichtlinie dienen. Bei entsprechendem Beschluss könnten die Wirkstoffe verordnungsfähig zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung werden.
Die Bewertungsvorschläge sollen voraussichtlich in diesem Monat auf der BfArM-Website zur Kommentierung durch Fachkreise veröffentlich werden. Voraussichtlich Juni/Juli sollen die finalisierten Bewertungen an den G-BA gehen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.