Pharmazeutische Zeitung online
Praktisches Jahr

Diese Krankenhaus-Apotheken bilden besonders gut aus

Beim diesjährigen Wissenschaftssymposium der ADKA – Bundesverband deutscher Krankenhausapotheker ehrte der Verband drei Krankenhausapotheken, die Pharmaziepraktikanten im Jahr 2019 besonders gut bewertet hatten.
Carolin Lang
18.11.2020  10:00 Uhr

Die Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchses war eines von vielen Themen beim diesjährigen virtuellen Wissenschaftssymposium der ADKA am 14. November. Max Willie Georgi war als Beauftragter für das Praktische Jahr (PJ) und Beruf des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) ebenfalls vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung stellte er drei besonders empfehlenswerte Krankenhausapotheken aus dem Jahr 2019 noch einmal vor.

Bereits zum dritten Mal gehört die Apotheke des Paderlog in Paderborn zu den am besten bewerteten Krankenhausapotheken. »Man bekommt einen tiefen und umfassenden Einblick in das Kompetenzfeld einer Krankenhausapotheke«, zitierte Georgi aus einer Bewertung der Apotheke durch einen Pharmazeuten im Praktikum (PhiP). Auch die Apotheke des Agaplesion Krankenhauses in Rotenburg (Wümme) gehört zu den Top Drei. Sie biete »viele Möglichkeiten und Anreize zum eigenständigen Arbeiten«, hieß es in einer Beurteilung. Die Zentralapotheke des Evangelischen Krankenhauses in Unna erhielt ebenfalls sehr positive Bewertungen. In einer davon hieß es: »Mir wurde die Möglichkeit geboten, die Stationsapothekerin für mehrere Wochen bei ihrer Arbeit zu begleiten. Nach der Einarbeitung durfte ich unter Aufsicht Anamnesegespräche mit den Patienten führen, was ein toller erster Kontakt mit den Patienten war.«

Georgi dankte zudem allen Apothekern, die Zeit in die Ausbildung von PhiP investieren und den jungen Pharmazeuten zeigen, wie spannend das Arbeitsumfeld einer Krankenhausapotheke sein kann. »Viele der Bewertungsbögen zeigen die Begeisterung, die nach dem Praktikum im Krankenhaus da ist. Das ist jedes Mal schön zu lesen und sehr inspirierend«, sagte er. Auch dem bisherigen ADKA-Präsidenten Professor Dr. Frank Dörje dankte Georgi im Namen des BPhD. Während seiner Amtszeit habe er sich viel mit dem Thema Ausbildung beschäftigt und geholfen, die Diskussionen in der Standespolitik voranzutreiben. Seit dem 14. November ist Dr. Thomas Vorwerk vom KRH Klinikum Region Hannover neuer ADKA-Präsident. Dörje bekleidet nun gemäß ADKA-Regularien das Amt des zweiten Vizepräsidenten.

»Die Weiterentwicklung der Ausbildung ist eines der zentralen Themen des BPhD«, betonte Georgi. Der Verband stellt daher Fragebögen zur Verfügung anhand derer PhiP ihre Ausbildungsstätten bewerten können. Auf Grundlage dessen kürt der Verband jedes Jahr die Top Drei der empfehlenswerten Offizin-, Krankenhaus- und neuerdings auch spezialversorgenden Ausbildungsapotheken. Die Ergebnisse veröffentlicht der Verband auf der seiner Website. Für das Jahr 2019 sind die Umfrageergebnisse seit Mai 2020 bekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa