Pharmazeutische Zeitung online
Vier Jahre nach der Flut

»Diese Katastrophe hat uns zusammengeschweißt«

Heute jährt sich die Jahrhundertflut im Ahrtal zum vierten Mal. Die PZ sprach mit Inhaberin Inge Göttling über den Verlust ihrer alten Apotheke, den Neuanfang und was sie aus der Krisensituation gelernt hat. 
Melanie Höhn
14.07.2025  07:00 Uhr

Inge Göttling hat das Unfassbare erlebt. Heute vor vier Jahren hat die Apothekeninhaberin durch die Jahrhundertflut im rheinland-pfälzischen Ahrtal ihre Existenzgrundlage verloren und musste noch einmal ganz von vorne beginnen. Ihr Geschäft, wie so viele andere, wurde durch die Fluten komplett zerstört. »Es war eine unfassbar schwierige Situation«, erzählt sie im Gespräch mit der PZ. Das Gebäude der ehemaligen Burg-Apotheke in Altenahr in Rheinland-Pfalz, die sich im Erdgeschoss befand, stand an dem schicksalhaften 14. Juli 2021 elf Meter unter Wasser.

An diesem Mittwoch habe es bereits Ankündigungen gegeben, dass Hochwasser kommen könnte. »Das ist für diese Gegend nicht unüblich. Aber ich war an dem Tag nicht in der Apotheke«, erinnert sie sich. »Man räumt die Garage etwas auf und die Sachen hoch, die einem wichtig sind. Dann lässt man das Wasser kommen. So hatten wir uns das auch an diesem Tag vorgestellt, deshalb hatte ich keine Notwendigkeit gesehen, dort hinzufahren.«

Um 17 Uhr schlossen Inge Göttlings Mitarbeiter nach Rücksprache mit ihr die Apotheke und brachen die Botenfahrten aufgrund der Wetterlage ab – ein weiser Entschluss, denn beide Autos schwammen ein paar Stunden später weg und wurden komplett zerstört. Bereits am Freitagmorgen war Inge Göttling wieder in der Apotheke. Sie watete durch einen halben Meter Schlamm zuerst zum Server, später zum Tresor. Wie durch ein Wunder konnte das Softwarehaus in Köln die Daten retten. Alle Medikamente wurden jedoch durch die Fluten zerstört, einzig die Fentanylpflaster konnte sie retten. »Wichtig war, dass unser Softwarehaus im ersten Container sofort, unkompliziert und unentgeltlich wieder eine funktionierende Hard- und  Software installiert hat, die unerlässlich ist für unsere Arbeit«, erzählt sie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa