Pharmazeutische Zeitung online
Sulfonamide und Cephalosporine

Diese Antibiotika machen die meisten Hautreaktionen

Schwere Hautreaktionen als Ausdruck einer allergischen Reaktion können bis zu zwei Monate nach der Anwendung eines Antibiotikums auftreten. Das Risiko ist dabei abhängig von der Antibiotikaklasse unterschiedlich hoch.
Annette Rößler
12.08.2024  18:00 Uhr

Antibiotika zählen zu den Arzneistoffen, die besonders häufig Allergien auslösen. Die allergische Reaktion tritt typischerweise verzögert auf. Neben einem Hautausschlag, dem Arzneimittelexanthem, können auch innere Organe in Mitleidenschaft gezogen sein. Die schwersten arzneimittelbedingten Hautreaktionen sind das Stevens-Johnson-Syndrom und die toxische epidermale Nekrolyse; Letztere geht mit einer Mortalität von 20 bis 40 Prozent einher.

Ältere Erwachsene sind infektanfälliger als junge und brauchen daher auch häufiger Antibiotika. Gleichzeitig liegen bei ihnen aber auch häufiger Risikofaktoren wie Komorbiditäten, Polypharmazie sowie nachlassende Organfunktionen von Niere und/oder Leber vor. Eine Gruppe von Forschenden um Dr. Erika Y. Lee von der University of Toronto in Kanada nahm deshalb für ihre Untersuchung zu den Risiken verschiedener Antibiotikaklassen gezielt ältere Patienten in den Blick. Die Arbeit erschien aktuell im »JAMA Network«.

Die Untersuchung im Design einer eingebetteten Fall-Kontroll-Studie nutzte die Daten aller Einwohner der kanadischen Provinz Ontario aus den Jahren 2002 bis 2022. Berücksichtigt wurden Erwachsene ab 66 Jahren, die in diesem Zeitraum im ambulanten Setting mindestens eine Verordnung über ein orales Antibiotikum erhalten hatten. Als Fälle wurden diejenigen gewertet, die innerhalb von 60 Tagen nach der Verordnung aufgrund einer schweren Hautreaktion die Notaufnahme eines Krankenhauses aufgesucht hatten. Jeder Fall-Patient wurde mit vier gematchten Kontrollen verglichen, bei denen dies nicht eingetreten war.

Insgesamt kam es im Studienzeitraum bei 3.257.181 Antibiotikaverordnungen für ältere Patienten zu 21.758 Fällen von schweren Hautreaktionen, die im Median nach 14 Tagen zu einem Besuch in der Notaufnahme führten. Die Kontrollkohorte umfasste 87.025 Personen. Die Antibiotikaeinnahme war in beiden Gruppen median über sieben Tage erfolgt. Häufigste verordnete Wirkstoffklasse waren Penicilline mit 28,9 Prozent, gefolgt von Cephalosporinen mit 18,2 Prozent, Fluorchinolonen mit 16,5 Prozent, Makroliden mit 14,8 Prozent, Nitrofurantoin mit 8,6 Prozent und Sulfonamiden mit 6,2 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa