Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheken-Stärkungsgesetz

Dienstag tritt das Rx-Boni-Verbot in Kraft

Morgen wird das Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) in Kraft treten. Die Rx-Boni ausländischer Versender sollen damit der Vergangenheit angehören. Doc Morris hat allerdings bereits angekündigt, gegen das Rabattverbot vorgehen zu wollen.
AutorKontaktStephanie Schersch
Datum 14.12.2020  16:10 Uhr

Auf diesen Tag haben die Apotheker lange gewartet: Ab Dienstag dürfen ausländische Versandapotheken ihren deutschen Kunden offiziell keine Rabatte mehr auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren. Hintergrund ist das Apotheken-Stärkungsgesetz, das heute im Bundesanzeiger steht und damit morgen in Kraft tritt. Mehr als vier Jahre nach dem umstrittenen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Oktober 2016 wird der Wettbewerb im Apothekenmarkt damit wieder ein Stück weit gerade gerückt und die Rx-Preisbindung für alle Player im Markt als verbindlich erklärt. Das gilt zumindest für die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), im Bereich der privaten Versicherer hingegen greift das Boni-Verbot nicht. 

Mit dem VOASG wird darüber hinaus die Botendienst-Vergütung gesetzlich verankert. Apotheker können ab Januar 2021 nun dauerhaft 2,50 Euro pro Dienst und Lieferort abrechnen, sofern sie rezeptpflichtige Medikamente an GKV-Versicherte verschicken. Frei ist der Weg nun auch für die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen, für die Apotheker künftig eine Vergütung erhalten sollen. Krankenkassen und Apotheker haben einige Monate Zeit über die konkreten Leistungen zu verhandeln. Finanziert werden diese Angebote über eine Anhebung der Packungspauschale um 20 Cent. Dieser Teil der Novelle wird allerdings erst in einem Jahr, am 15. Dezember 2021 in Kraft treten.

Doc Morris setzt auf die EU

Derweil trifft nicht nur das Boni-Verbot die ausländischen Versender hart.  So hatte es in letzter Minute noch eine Regelung in das Gesetz geschafft, die den Versandhandel dazu verpflichtet, die deutschen Vorgaben zur Temperaturkontrolle kühlpflichtiger Arzneimittel stärker zu beachten. Doc Morris reagierte entsprechend gereizt auf das Gesetz. Deutschland umgehe damit das EuGH-Urteil von 2016, erklärte die Versandapotheke heute. Mit der Verschiebung des Boni-Verbots aus der Arzneimittelgesetz (AMG) ins Sozialrecht werde diese Regelung nicht automatisch europarechtskonform. Die Bundesrepublik handele damit »eindeutig europarechtswidrig« und zum klaren finanziellen Nachteil von Millionen Patienten«, sagt Doc-Morris-CEO Walter Hess.

Dabei setzt der Versender offenbar auf die Unterstützung der europäischen Institutionen. So bleibe die Reaktion der EU-Kommission auf das Boni-Verbot abzuwarten, heißt es bei Doc Morris. Derzeit laufe immer noch das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland, das die EU 2013 angestrengt hatte, weil sie in dem ursprünglich im AMG verankerten Boni-Verbot einen Verstoß gegen den Grundsatz des freien Warenverkehrs gesehen hatte. Dieses Verfahren könne die Kommission unmittelbar an den EuGH verweisen. Doc Morris jedenfalls werde »alle rechtlichen Möglichkeiten gegen das Bonus-Verbot ausschöpfen«, kündigte der Versender an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa