Pharmazeutische Zeitung online
BMC Kongress

Die zukünftige Rolle der Apotheke 

Das deutsche Gesundheitssystem steht unter wachsendem Druck. Die Apotheken könnten daher in Zukunft eine ganze Reihe an zusätzlichen Aufgaben übernehmen. Auf dem BMC Kongress stellte die stellvertretende DAV-Vorsitzende Anke Rüdinger ihre Ideen vor. 
Lukas Brockfeld
29.01.2025  15:00 Uhr
Die zukünftige Rolle der Apotheke 

Auf dem BMC Kongress des Bundesverbands Managed Care in Berlin wurde am Dienstag darüber diskutiert, wie eine bessere Kooperation verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen gelingen kann. Dazu waren Vera Lux, Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, Anke Richter-Scheer, zweite stellvertretende Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, und Anke Rüdinger, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), als Expertinnen eingeladen. 

In einem Impulsvortrag hob Anke Richter-Scheer die Notwendigkeit eines Wandels hervor: »Unser Gesundheitssystem bricht gerade auseinander und um die Patientenversorgung zu sichern, müssen wir uns neu aufstellen. Das ist in den vorherrschenden verkrusteten Strukturen aber mehr als schwierig«, klagte die Ärztin. 

Neben einer überbordenden Bürokratie, mangelhafter Vergütung und einer schlecht gemachten Digitalisierung sei gerade die fehlende Patientensteuerung ein großes strukturelles Problem, das unnötig Ressourcen binde. »Viele Patienten mit Ohrenschmerzen gehen beispielsweise sofort zum Hals-Nasen-Ohrenarzt. Ich habe jeden Tag zwei bis drei Patienten mit Ohrenschmerzen, die vom HNO-Arzt zu mir in die Hausarztpraxis geschickt werden«, erzählte Anke Richter-Scheer.

Die Apotheke der Zukunft 

In einem weiteren Vortrag erklärte Anke Rüdinger ihre Ideen für die Aufgaben, die künftig von Apotheken übernommen werden können. Der DAV hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit der Rolle der »Apotheke der Zukunft« beschäftigt. Rüdinger war es am Dienstag wichtig zu betonen, dass sie neue Ideen vorstellt, die noch nicht alle von der gesamten Apothekerschaft autorisiert wurden. 

Ein Kernanliegen der stellvertretenden DAV-Vorsitzenden war die Stärkung der Gesundheitskompetenz und die Prävention von Krankheiten. Hier könnten die Offizinen eine wichtige Rolle spielen. »Wir wollen als Apotheken das Gesundheitssystem entlasten«, betonte Rüdinger. 

Laut Rüdinger könnte in Zukunft der aus Großbritannien bekannte Ansatz »Pharmacy First« auch bei uns gelten. »Man könnte das zunächst in der Notversorgung versuchen. Die Menschen wären angehalten als erstes in die Apotheke zu gehen. Dann würde der Apotheker oder die Apothekerin entscheiden, ob eine Vorstellung im Krankenhaus notwendig ist oder nicht«, führte die DAV-Vorsitzende aus.

Im Notdienst erlebe sie es oft, dass Patienten zum Beispiel mit einem Rezept für Nasenspray oder Hustensaft kämen, das von einer Rettungsstelle ausgestellt wurde. »Das kann ich in der Apotheke ohne weiteres selbst entscheiden. Hier könnten wir eine Steuerungsfunktion übernehmen und damit andere Stellen des Gesundheitssystems enorm entlasten«, so Rüdinger. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa