Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Schutz

Die wichtigsten Hygieneregeln

In Deutschland nehmen die Infektionen mit dem neuen Erreger SARS-CoV-2 zu. Jeder Einzelne kann etwas tun, um die Ausbreitung zu reduzieren, indem er grundlegende Hygieneregeln einhält. Hier noch einmal die wichtigsten Maßnahmen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 28.02.2020  11:46 Uhr

Das oberste Gebot ist, sich regelmäßig und richtig die Hände zu waschen. Dies sollte immer erfolgen, wenn man nach Hause kommt, wenn man eine Toilette benutzt hat, nach dem Husten, Niesen oder Naseputzen sowie vor der Zubereitung von Speisen und vor den Mahlzeiten. Die Hände sollte man auch immer waschen, wenn man Kontakt mit Kranken hatte.

Dabei sollten die Hände gründlich gewaschen werden: Hierfür sind die Hände unter fließendes Wasser zu halten, dann für 20 bis 30 Sekunden sorgfältig mit Seife einzureiben und anschließend unter fließendem Wasser gründlich abzuwaschen. Danach sollten sie mit einem sauberen Tuch getrocknet werden. Eine wichtige Maßnahme ist auch, die Hände aus dem Gesicht fernzuhalten. Wie Professor Dr. Lars Schaade, Vizepräsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin am Freitag auf einer Pressekonferenz erklärte, fasse sich jeder Mensch täglich etwa 200 Mal unwillkürlich ins Gesicht. Wenn man mit kontaminierten Fingern Schleimhäute an Auge, Mund oder Nase berührt, können Erreger übertragen werden. »Man kann aber trainieren, sich nicht ins Gesicht zu fassen«, so Schaade. Insgesamt ist es hilfreich, den Händekontakt mit anderen Menschen zu reduzieren.

Ebenfalls wichtig ist, auf Husten- und Niesetikette zu achten. Husten und Niesen sollte man am Besten in ein Taschentuch oder in die Armbeuge. Dabei sollte man sich von anderen Menschen Abstand halten und sich wegdrehen. Für das Naseputzen sollte man Einmaltaschentücher verwenden und diese möglichst sofort nach einmaliger Benutzung in dicht schließende Müllbehältern entsorgen. Anschließend sind wieder die Hände zu waschen.

Von erkrankten Personen sollte man etwa ein bis zwei Meter Abstand halten. Enge Kontakte sind zu vermeiden. Wer krank ist, sollte zuhause bleiben. Das gilt nicht nur für das Coronavirus, sondern für alle akuten Atemwegsinfektionen. 

Was nicht empfohlen wird

Desinfektionsmittel im Alltag zu Hause empfiehlt das RKI nicht, betonte Schaade. Bei SARS-CoV-2 handele es sich um ein behülltes Virus, das durch gründliches Händewaschen wirksam beseitigt wird. Eine Händedesinfektion sei nicht nötig und eine Flächendesinfektion im Haushalt auch nicht, wenn sich dort kein Erkrankter aufhält. Auch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit wird nicht empfohlen. »Man hat das mehrfach untersucht, es gibt keine Evidenz, dass das vor Ansteckungen schützt«, so Schaade. Sinnvoll ist das Tragen einer solchen Mund-Nasen-Schutzes für Infizierte, um die Erreger nicht weiter zu verteilen, und für Personen, die sich um Erkrankte kümmern.

Die wichtigsten Hygieneregeln wie im Folgenden gezeigt sind auf der Website www.infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zusammengefasst und als PDF abrufbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa