Pharmazeutische Zeitung online
Aktualisierte Leitlinie

Die wichtigsten Empfehlungen beim Schlaganfall 

Die zügige und adäquate Therapie nach einem Schlaganfall kann Leben retten und bleibende Schäden verhindern. Wie diese aussieht, worum es sich beim Post-Stroke-Delir handelt und welche Rolle die Telemedizin bei Schlaganfällen spielt, war Thema einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG).
Christiane Berg
01.11.2021  18:00 Uhr

Im Mai dieses Jahres wurde die S2e-Leitlinie zur »Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls« aktualisiert und erweitert. Sie beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik und zur Therapie des ischämischen Schlaganfalls. Bei der Pressekonferenz der DSG am 26. Oktober beschrieb anlässlich des Weltschlaganfalltages einer der federführenden Autoren, Professor Dr. Peter Ringleb, die wichtigsten enthaltenen Vorgaben.

So machte er deutlich, dass alle Patienten mit einem akuten Schlaganfall und ebenso Patienten mit Symptomen einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) innerhalb der letzten 48 Stunden umgehend in einer Stroke Unit behandelt werden sollten. Es müsse die sofortige zerebrale Diagnostik mit Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) erfolgen, um zwischen Ischämie und Blutung zu unterscheiden und somit das therapeutische Procedere festlegen zu können, sagte Ringleb.

Patienten, die die Voraussetzungen für eine endovaskuläre Schlaganfalltherapie erfüllen, sollten unmittelbar auch eine nicht invasive Gefäßdiagnostik in Form einer CT-Angiografie (CTA) oder Magnetresonanz-Angiografie (MRA) erhalten, die auch den Aortenbogen umfasst. Falls bei Ankunft in der Klinik das Zeitintervall von viereinhalb Stunden überschritten ist, sollte eine erweiterte Bildgebung in Form einer Perfusionsuntersuchung mit MRT oder CT erfolgen, da auch dann noch befundabhängig therapeutische Schritte zur Wiederherstellung des Blutflusses (Reperfusion) eingeleitet werden können.

Die Standardtherapie für die systemische Thrombolyse erfolgt leitliniengemäß mit Alteplase. Tenecteplase könne eine noch bessere Wirksamkeit erzielen, sei jedoch in der EU bislang nur zur Behandlung des Herzinfarkts zugelassen, so Ringleb. Es solle beim Schlaganfall außerhalb klinischer Studien nur in Einzelfällen eingesetzt werden, da die Studienlage in dieser Indikation nicht einheitlich sei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa